Kant: AA XIV, Physische Geographie. , Seite 617 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 99. ω². L Bl. E 60. R II 221. S. I: |
|||||||
| 02 | (g Grundgebirge. Aufgesetzte Gebirge. ) | ||||||
| 03 | Die oberste schichten bestehen aus den beweglichsten Materien: Thon, | ||||||
| 04 | Kalk, sand. Sie sind alle angespühlt oder niedergeschlagen, aber insgesamt | ||||||
| 05 | aus der Materie der hochsten Gebirge gewaschen oder aus dem Auswurf | ||||||
| 06 | der vulcane. Die Figur machte das ablaufende Wasser. Meerengen. | ||||||
100. ω². L Bl. E 60. R II 221. S. II: |
|||||||
| 08 | Die vulcane fingen im Lande an auszubrechen, als die oberste rinde | ||||||
| 09 | Zusammensunk und der Erdball kleiner wurde, mithin die elektrische | ||||||
| 10 | Dünste und Luft austrieb. Das Land ward gehoben, und das Wasser | ||||||
| 11 | formirte um dasselbe einen Ocean. | ||||||
100a. L Bl. Wasianski. R.-Sch. XI 2 S. 162. |
|||||||
| 13 | Der Winterpflaum (φλομος), den die Schaafe von Angora, ja sogar | ||||||
| 14 | die Schweine haben, die in den hohen Gebirgen von Caschmir gekämmt | ||||||
| 15 | werden, weiterhin in Indien unter dem Namen Shalws, die sehr theuer | ||||||
| 16 | verkauft werden. | ||||||
| [ Seite 616 ] [ Seite 618 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||