Kant: AA XIV, Physische Geographie. , Seite 613 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Die Gange haben in Norwegen mehrentheils einerley streichen mit | ||||||
| 02 | dem Gebirge, nemlich von Süden nach Norden, und das Fallen von Abend | ||||||
| 03 | gegen Morgen. Dieses bweiset die Anspühlung vom botnischen Meerbusen. | ||||||
| 04 | Anfangs blehete sich die Erde durch die sich aus den tiefern Gegenden | ||||||
| 05 | befreyende elastische Materien auf, und die durch chaotische Auswürfe erzeugte | ||||||
| 06 | Lander standen mehr über das Meer empor, die Lander hingen | ||||||
| 07 | auch mehr zusammen. Nachher setzte sich alles, das Wasser flos von den | ||||||
| 08 | Landern in das sich schlängelnde Bassin des atlantischen Oceans, viele | ||||||
| 09 | zwischen inseln und dem festen Lande befindliche Straßen erzeugten sich, | ||||||
| 10 | die Lander wurden von einander getrennt, und das Meer bekam comparativ | ||||||
| 11 | mehr Höhe. In der südlichen Halbkugel waren vielleicht nicht so | ||||||
| 12 | weitläuftige und häufige eruptionen gewesen. Daher versunk fast alles | ||||||
| 13 | wurde Meer. Da diese zusammentroknung fortdaürte und mehr gegen die | ||||||
| 14 | Oberfläche zu als gegen den Mittelpunkt. Hin und wieder mußten Strohme | ||||||
| 15 | nicht gehärteter Materien ins inwendige zurükfließen und Höhlen unter dem | ||||||
| 16 | festen Lande zurüklassen, da sich die brennliche Dämpfe sammelten, Erdbeben | ||||||
| 17 | und feurige Eruptionen machten, weil die Materien schon fest | ||||||
| 18 | waren. aber (g als ) dieses geschahe, sunk das Meer und Land immer etwas, | ||||||
| 19 | doch ienes mehr. Es scheint, daß, wenn ein Berg materie ausgeworfen und | ||||||
| 20 | fest geworden, die seiten des umgekehrten Trichters am meisten geschwecht | ||||||
| 21 | waren, weil in dem weiten inwendigen Raum die zurükfallende Materie | ||||||
| 22 | am meisten wiederstand. Da brachen auch die kleinere volcane am Aetna | ||||||
| 23 | aus. Daher sind diese auch am meisten an den Küsten. | ||||||
| 24 | Der Mittelpunkt der Wasser scheint gleich Anfangs mit dem Mittelpunct | ||||||
| 25 | der Erde nicht einerley gewesen zu seyn und nicht auf der Seite, da | ||||||
| 26 | der gemeinschaftliche Schwerpunct der festen Lander ist, zu liegen, daher die | ||||||
| 27 | südpolgegenden kälter und auch weniger Land. Die brennbare Partikeln | ||||||
| [ Seite 612 ] [ Seite 615 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||