Kant: AA XII, Briefwechsel 1800 , Seite 324 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 31. Welchen anderweitigen Umgang gepflegt. | ||||||
| 02 | 32. Erholungen und Lieblingsvergnügungen | ||||||
| 03 | 33. Hat nicht ein Frauenzimmer das Glück gehabt ausschließliche Liebe und | ||||||
| 04 | Achtung auf sich zu ziehen? | ||||||
| 05 | 34. Welche Frauenzimmer sind überhaupt zur Bildung in geselligen Eigenschaften | ||||||
| 06 | beförderlich gewesen? | ||||||
| 07 | 35. Wann die Magister Würde übernommen? | ||||||
| 08 | 36. Welche Collegia und wie viel täglich in der Regel als Magister gelesen? | ||||||
| 09 | 37. Die ökonomischen Umstande zu der Zeit | ||||||
| 10 | 38. Ob und wem privatissima gelesen? | ||||||
| 11 | 39. Wann in eine Professur getreten? | ||||||
| 12 | 40. Wan und weshalb die Professur der Mathematic mit der der Metaphysic vertauscht? | ||||||
| 13 | |||||||
| 14 | 41. Welche Anerbietungen gehabt, auf andern Universitäten eine Professur zu | ||||||
| 15 | übernehmen? | ||||||
| 16 | 42. Auf welche Weise wurde der Herr Professor dem Friedrich II bekant. | ||||||
| 17 | 43. Wie bewieß dieser seine Achtung? wie der Minister v. Zedlitz? | ||||||
| 18 | 44. Die Hauptmomente von der Veränderung in philosophischen Meinungen und | ||||||
| 19 | die Veranlassungen dazu besonders zum Uebergang in den Criticism. | ||||||
| 20 | 45. In welcher Reihordnung die philosophischen Systeme der alten und der neueren | ||||||
| 21 | Philosophen studirt worden | ||||||
| 22 | 46. In wie fern sie auf die Philosophie des HE. Professor Einfluß hatten. | ||||||
| 23 | 47. Wurden die kirchlichen Gebräuche der christlichen Kirche je mitgemacht und | ||||||
| 24 | wann wurden sie aufgegeben? | ||||||
| 25 | 48. Sind einige Predigten gerne angehört. | ||||||
| 26 | 49. Hat das Studium der Bibel und einiger theologischen Schriften nicht auf die | ||||||
| 27 | Lehrbegriffe der practischen Philosophie Einfluß gehabt. | ||||||
| 28 | 50. Was hat zum ehelosen Stand bestimmt und ist nie der Wille gewesen sich | ||||||
| 29 | zu verheurathen | ||||||
| 30 | 51. Welche Menschen haben das Glück gehabt als Freunde vorzüglich werthgehalten | ||||||
| 31 | zu werden. | ||||||
| 32 | 52. Ueber die Verhältnisse mit Herrn Kaufmann Green. | ||||||
| 33 | 53. Wie theuer sind die Schriften des HE. Professor von Anfang an bis zuletzt | ||||||
| 34 | bezahlt worden und was haben sie wohl überhaupt eingebracht. | ||||||
| 35 | 54. Bei welchen Speisewirthen und in welcher Tischgesellschaft gegessen. | ||||||
| 36 | 55. Was hat zur Errichtung einer eignen Oeconomie Veranlassung gegeben und | ||||||
| 37 | wieviel hat sie jährlich gekostet. | ||||||
| 38 | 56. Ueber den Umgang mit Schwestern und Verwandten und ihre Unterstützung. | ||||||
| [ Seite 323 ] [ Seite 325 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||