Kant: AA XII, Briefwechsel 1799 , Seite 276 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 834a. | |||||||
| 02 | An François Théodore de la Garde. | ||||||
| 03 | 24 Ian. 1799. | ||||||
| 04 | Erwähnt 834. | ||||||
| 835. | |||||||
| 06 | Von Gotthilf August Kuhn. | ||||||
| 07 | 5. März 1799. | ||||||
| 08 | Mein Theuerster und Höchstverehrungswürdiger Herr Profeßor. | ||||||
| 09 | Es macht mir viel Freude durch meinen August von Zeit zu | ||||||
| 10 | Zeit zu erfahren daß Sie sich recht wohl befinden Möge ich doch | ||||||
| 11 | nie eine andre Botschaft erhalten! Sie, Verehrungswürdigster! und | ||||||
| 12 | mein 89jähriger Vater, sind die werthen und lieben Personen die | ||||||
| 13 | mich am nächsten angehen, ich würde - wie Fontenelle bei seinem | ||||||
| 14 | Abschiede sagte: quelque difficultç d'ètre empfinden, sollte ich einst | ||||||
| 15 | von dem angenehmen Daseyn Abschied nehmen, welches Sie beide mir | ||||||
| 16 | stets gegenwärtig macht. Aber wozu dergleichen Phantome der konstruirten | ||||||
| 17 | Einbildung? Das Gute und Wahre, ist den intell[e]ktuellen | ||||||
| 18 | Wesen eben so gemein, als die Schwere den Körpern. Zerstäuben | ||||||
| 19 | diese gleich in dem sinnlich Theillosen, so bleibt das Verhältnis des | ||||||
| 20 | DekatillonPartikelchens zur Masse aller Materie, immer das Nehmliche. | ||||||
| 21 | Eben so, muß geistige Kraft, immer bleiben was sie im Verhältnis | ||||||
| 22 | gegen - alle Urkraft ist In dem Verstande nehme ich was Paul | ||||||
| 23 | sagt. "in Ihm leben weben und sind wir" und kehre mich nicht an | ||||||
| 24 | die Erscheinungen | ||||||
| 25 | Mein August schikte mir so eben eine Erquikkung die ich lange, | ||||||
| 26 | so schön nicht genoß. Es ist: der Streit der Fakultäten. Welcher | ||||||
| 27 | Reichthum, von Ideen, von Scharfsinn, von ewiger Wahrheit! Voltaire | ||||||
| 28 | der Greis, schrieb seine Princesse de Babilone , zum Beweise daß: das | ||||||
| 29 | Gemüth nie altert. Ienes Werk aber ist, wahres Waßer neuen Lebens, | ||||||
| 30 | wenn ich mich so apokalyptisch ausdrükken darf. Sie entsinnen sich | ||||||
| 31 | vielleicht, daß Friederich, Voltairen eine Statue von Porcellan die, ihn | ||||||
| 32 | abbildete und die Inschrift: Viro immortali , hatte, zuschikte, wofür | ||||||
| 33 | sich dieser durch folgendes Epigram bedankte: | ||||||
| [ Seite 275 ] [ Seite 277 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||