Kant: AA XII, Briefwechsel 1797 , Seite 168 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | daß es nach ihm heissen soll, die Vorstellung vom Raum ist Anschauung. | ||||||
| 02 | Ich zeige ihm, daß der Raum selbst eine reine Anschauung | ||||||
| 03 | ist, das heißt, die ursprüngliche Verstandessynthesis worauf die objective | ||||||
| 04 | Verbindung (ein Object hat diese oder jene Grösse) beruht. Nie in | ||||||
| 05 | den Sinn ist es mir gekommen, zu sagen, daß der Verstand das Ding | ||||||
| 06 | macht; ein baarer Unsinn! Wie kann Herr Schultz so unfreundlich | ||||||
| 07 | seyn mir dieses zu Schulden kommen zu lassen. Wie gesagt, ich wollte | ||||||
| 08 | nicht, im geringsten mehr, als die Leute darauf führen, daß wir nichts | ||||||
| 09 | objectiv verknüpfen können (urtheilen mit einem Wort, sagen: ein | ||||||
| 10 | Ding hat diese oder jene Grösse, diese oder jene Realität, Substantialität | ||||||
| 11 | u.s.w.) was der Verstand nicht vorher selbst verbunden | ||||||
| 12 | hat und daß hierin die objective Beziehung liegt. Hierauf will ich | ||||||
| 13 | jeden, wie mit der Nase darauf führen und wie sollte einer bey diesem | ||||||
| 14 | Licht nicht sehen können! Da heißt nun dieser auf mich wirkende, die | ||||||
| 15 | Sinne rührende Gegenstand, Erscheinung und nicht Ding an sich, | ||||||
| 16 | wovon ich lediglich den negativen Begriff aufstellen kann, als von | ||||||
| 17 | einem Dinge dem Prädicate schlechthin (ganz abgesehen von diesem | ||||||
| 18 | ursprünglichen Verstandesverfahren) zukommen, - eine Idee und so | ||||||
| 19 | auch die von einem urbildlichen Verstande, die natürlich durch Entgegensetzung | ||||||
| 20 | aus jener Eigentheit unsers Verstandes entspringen. | ||||||
| 21 | Meine Absicht ging dahin, dem Begriff von Ding an sich den Zugang | ||||||
| 22 | in die theoretische Philosophie zu verschließen, auf dessen ganz eigene | ||||||
| 23 | Art von Realität ich lediglich in dem moralischen Bewußtseyn geleitet | ||||||
| 24 | werde. In jenem ersten Abschnitt meiner Schrift, spreche ich etwas | ||||||
| 25 | laut, nenne auch freylich die Anschauung sinnlos. Ich nenne alle | ||||||
| 26 | Resultate Ihrer Arbeit so, ich, der indem ich sie so nannte, der größte | ||||||
| 27 | Bewunderer derselben war und Herr Hofprediger S. sie gewiß nicht | ||||||
| 28 | mehr verehren konnte als ich. Auch ist er der einzige der mich so mißverstanden | ||||||
| 29 | hat. Fast kann ich mir dieses Mißverstehen nicht anders als | ||||||
| 30 | durch die Nachricht erklären, die mir Herr Motherbey, der so gut war, | ||||||
| 31 | mich zu besuchen, gegeben hat, daß der würdige Mann seine Frau vor | ||||||
| 32 | einiger Zeit verlohren hat, welches Ereigniß ihm vieleicht einige | ||||||
| 33 | Grämlichkeit zurückgelassen hat. Auch kann wohl immer etwas frommer, | ||||||
| 34 | von seiner theologischen Denkart übrig gebliebener Eifer im Hintergrunde | ||||||
| 35 | seyn, der gewiß wohl von wackerer Denkungsart einen Beweis | ||||||
| 36 | ablegt, aber andern ehrlichen Leuten doch immer etwas beschwerlich | ||||||
| 37 | fällt. Niemand hat der Sache nach, von allen Freunden der critischen | ||||||
| [ Seite 167 ] [ Seite 169 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||