Kant: AA XII, Briefwechsel 1796 , Seite 080 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der Abschnitt von der Aesthetik, wo ich, als über Lieblingsgegenstände | ||||||
| 02 | meines Geistes, so viel zu sagen hatte, hat wegen der | ||||||
| 03 | Anschwellung des Werkes, sehr ins Kurze gezogen werden müssen. | ||||||
| 04 | Ich schmeichele mir, verehrungswürdiger Lehrer, in keinem wesentlichen | ||||||
| 05 | Theil Ihres ganzen Lehrsystems mit Ihnen verschiedener Meinung | ||||||
| 06 | zu seyn. | ||||||
| 07 | Wohl aber dürfte dies in einzelnen, minderwesentlichen Theilen | ||||||
| 08 | desselben, hier, dort, der Fall seyn | ||||||
| 09 | Weit entfernt bin ich, meinen Bemerkungen einen höhern Werth, | ||||||
| 10 | oder eine unbezweifelbare Richtigkeit deswegen beizulegen: weil ich des | ||||||
| 11 | Glücks genoß, Ihre Lehren, sechs Iahre hindurch, aus Ihrem eigenen | ||||||
| 12 | Munde zu hören. | ||||||
| 13 | Kann man doch der leibhafte Sohn eines großen Dichters seyn: | ||||||
| 14 | und dabey noch - sehr schlechte Verse machen! | ||||||
| 15 | Werke des Geistes sind, wie die Gaben des Himmels, Gemeingüter: | ||||||
| 16 | wer den würdigsten Gebrauch davon macht, dem nutzen sie am meisten. | ||||||
| 17 | Dem unbefangensten Prüfer, und der glücklichsten Prüfungsgabe | ||||||
| 18 | allein, öffnen sich die Thore des Tempels der Wahrheit. | ||||||
| 19 | Da ich meine Untersuchungen mit der absolutesten Independenz | ||||||
| 20 | von allen philosophischen Partheien, von Anti=Kantianern, Hypo=Kantianern, | ||||||
| 21 | und Para=Kantianern niederschrieb; und in dem, zum Erstaunen | ||||||
| 22 | zahlreich besetzten, transscendental=philosophischen Konvent | ||||||
| 23 | Teutschlands keine Stimme habe, noch jemals zu haben wünsche; so | ||||||
| 24 | kann ich mir wegen dieses Werkes, als einer Art von "Petition of | ||||||
| 25 | Rights" zum voraus gewisse Wegwerfung ahnden: indem die neuesten | ||||||
| 26 | Rechte der Philosophen mit den Rechten des Menschen fast in | ||||||
| 27 | keinem geringern Widerspruch zu stehen scheinen; als, nach einem alten | ||||||
| 28 | Sprichwort, das juristische Recht mit dem rechten Recht. | ||||||
| 29 | Sollte indessen die Unordnung, welche noch fortdauernd die Ordnung | ||||||
| 30 | des Tages ist, einst aufhören: sollte der große, in seiner eigenen | ||||||
| 31 | Sache bis dahin immer so erhaben=sprachlose, Vorsitzer *) des | ||||||
| 32 | Convents am Pregel=strom, einst durch ein paar Worte den Tag der | ||||||
| *) Wider seinen eigenen Willen, (das dürfte ich fast zu versichern wagen können) möchte der Stifter der kritischen Philosophie zu dieser Stelle wohl gewählt seyn! Denn der Königsberger=Newton wollte, wie der brittische, nur der Wahrheit eine Parthei machen. | |||||||
| [ Seite 079 ] [ Seite 081 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||