Kant: AA XII, Briefwechsel 1795 , Seite 013 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Unsere Vernunft, so klein sie auch immer seyn mag in Vergleichung | ||||||
| 02 | mit höheren Geistern, so ist sie doch ein Erkenntnißvermögen, welches | ||||||
| 03 | die Thiere weit übertrifft - denn die Thiere können unmöglich das | ||||||
| 04 | Wissen erlangen, was meine Vernunft durch fleißiges Lernen erlangt | ||||||
| 05 | hat - die Thiere können die Erkenntniß nicht erlangen Was Weisheit | ||||||
| 06 | u. Thorheit ist - was Recht u. Unrecht ist - daher können | ||||||
| 07 | ihnen keine Regeln der Weisheit u. keine Gesetze der Gerechtigkeit gegeben | ||||||
| 08 | werden; | ||||||
| 09 | Am allerwenigsten können die Thiere verpflichtet werden zu dem | ||||||
| 10 | in aller Menschen Herzen geschriebenen Gesetzen der Liebe. | ||||||
| 11 | Die Thiere können nicht erkennen, daß es nützlich u. erfreulich | ||||||
| 12 | ist, Gott den allergrößesten Wohlthäter zu lieben über Alles, u. seinen | ||||||
| 13 | Nächsten als sich selbst. Dises Wissen ist etwas Gutes, dieses Wollen | ||||||
| 14 | ist etwas beßeres - dises ohne alle innerliche Hindernisse allezeit | ||||||
| 15 | Können, das ist noch besser - dises allezeit Thun das ist das | ||||||
| 16 | Allerbeste. | ||||||
| 17 | Sie schreiben in Ihrer Moral S. 1. "Es ist über all nichts in | ||||||
| 18 | "der Welt, ja überhaupt auch ausser derselben zu denken möglich was | ||||||
| 19 | "ohne Einschränkung für Gut könnte gehalten werden, als allein | ||||||
| 20 | "ein guter Wille." Allein ein guter Wille!!! Ich habe mich sehr | ||||||
| 21 | verwundert über dise Worte - Ich mache mir eine Ehre daraus ein | ||||||
| 22 | Nachbether zu seyn Moses u. der Propheten, der Evangelisten u. der | ||||||
| 23 | Apostel - ich kann mich aber unmöglich überwinden ein Nachbether | ||||||
| 24 | diser Worte zu seyn. | ||||||
| 25 | Wer die Gesetze der Freundschaft u. die Gesetze der Liebe unterscheidet, | ||||||
| 26 | der irret nicht. Das Gesetz der Freundschaft ist das niedrigste | ||||||
| 27 | Prinzip der Sittlichkeit; das Gesetz der Liebe ist das oberste Prinzip | ||||||
| 28 | der Sittlichkeit - Daher behauptet Cic[ero] in seinem Buche de oficiis | ||||||
| 29 | "Keine Räuberbande könne ohne Freundschaft bestehen." | ||||||
| 30 | Die seinen Nächsten beßernde Liebe ist das oberste Prinzip der | ||||||
| 31 | Sittlichkeit - Man darf, um sich davon zu überzeugen nur an die | ||||||
| 32 | Gleichnißrede Iesu "von dem barmherzigen Samariter" denken | ||||||
| 33 | diese Räuberbande hätte nicht bestehen können Wenn nicht einer an | ||||||
| 34 | dem andern das allerniedrigste Prinzip der Sittlichkeit auszuüben gewohnt | ||||||
| 35 | gewesen wären. Der Priester u. Levit giengen vorüber | ||||||
| 36 | - Der Samariter war ein Thäter des in aller Menschen Herzen | ||||||
| 37 | durch Gottes Finger geschriebenen Gesetzes der Liebe. Er übte | ||||||
| [ Seite 012 ] [ Seite 014 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||