| Kant: AA X, Briefwechsel 1777 , Seite 215 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Ministres die paedagogische Unterhandlungen unter den Geistlichen und | ||||||
| 02 | Schullehrern des Landes auszubreiten, ist nach reiferer Überlegung | ||||||
| 03 | und auf Anrathen wohlgesinneter Männer, selbst vom geistlichen Stande, | ||||||
| 04 | bey Seite gesetzt worden; weil, da bey weitem der größte Theil dieses | ||||||
| 05 | Ordens in unseren Gegenden wieder dergleichen reformationen feindselig | ||||||
| 06 | gesinnet ist und eine Anempfehlung von ihrem Chef vor einen | ||||||
| 07 | Zwang aufnehmen würde, sich darüber nur ein allgemeines Geschrey | ||||||
| 08 | erheben würde, welches der reputation, darinn das institut bey vernünftigen | ||||||
| 09 | steht, die gleichwohl nicht immer mit eigenen Augen sehen, | ||||||
| 10 | nur Nachtheil verursachen könte. | ||||||
| 11 | Ich habe daher nicht mehr als 15 praenumeranten v on der | ||||||
| 12 | Litthauischen, und 10 von der Königsbergischen collection | ||||||
| 13 | alle zu einem Ducaten (außer einem zu 2 rthlr) anzuzeigen, | ||||||
| 14 | imgleichen ein Geschenk von Herren C. F. Johanzen von 2 Duc: | ||||||
| 15 | welches zusammen 80 rthlr. preuß: beträgt, die ich hiemit durch | ||||||
| 16 | Assignation an HEn. Hond in Berlin, übermache und die postfreye | ||||||
| 17 | Absendung hieher erwarte. Ich bitte zugleich ergebenst, das oben | ||||||
| 18 | unterstrichene zu meiner legitimation in dem nächsten Stück der Unterhandlungen | ||||||
| 19 | abdrucken zu lassen, weil der Beytrag von 1 Duc: sammt | ||||||
| 20 | dem Geschenke von zween doch etwas mehr als der praenumerationspreis | ||||||
| 21 | beträgt. | ||||||
| 22 | Herr Scherres, anstatt seinen Schritt durch Beschuldigungen zu | ||||||
| 23 | rechtfertigen, wie ich vermuthet hatte, schämet sich und spricht nicht | ||||||
| 24 | leicht von dieser ihm wenig Ehre machenden Wankelmuth. Der elende | ||||||
| 25 | Braun darf sich hierüber auch nicht auslassen, da ihm theils seine eigene | ||||||
| 26 | Nahmens=unterschrift, theils das Ansehen eines dem institut sehr zugethanen | ||||||
| 27 | Ministers die verläumdende Zunge bindet. HE. Dietrich | ||||||
| 28 | bereuet sehr seinen unüberlegten Brief, der ihm die nicht verlangte | ||||||
| 29 | Zurükschickung seines Sohnes zuzog, und seine Frau weinete eben so | ||||||
| 30 | über diesen unerwarteten Vorfall, als die Frau Scherres über die Abwesenheit | ||||||
| 31 | ihrer Söhne unaufhörlich geweinet und dadurch auch am | ||||||
| 32 | meisten die Entschließung ihres Mannes bewirket hatte. | ||||||
| 33 | Der Erfüllung meines Versprechens, etwas zu den phil: Unterhandl: | ||||||
| 34 | beyzutragen, stehet eine Arbeit im Wege, von der ich schon in | ||||||
| 35 | meinem letzteren Schreiben Erwähnung gethan habe, die ich nicht aussetzen | ||||||
| 36 | kan und welche alle meine Gedanken in Nebenstunden beschäftigt. | ||||||
| [ Seite 214 ] [ Seite 216 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||