| Kant: AA X, Briefwechsel 1775 , Seite 179 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | oft geredet hatte, angepriesen haben. Doch war diese Methode den | ||||||
| 02 | damaligen Zeiten (vor welche und ohne Rücksicht auf die spätere | ||||||
| 03 | sie auch schrieben) besser angemessen als den unsrigen wo alten | ||||||
| 04 | Wundern neue, jüdischen Satzungen christliche entgegengesetzt werden | ||||||
| 05 | musten. Hier muß ich schleunig abbrechen und muß in ergebenster | ||||||
| 06 | Empfehlung an Dero würdigen Freund Herren Pfenniger auf mein | ||||||
| 07 | nächstes Schreiben (dergleichen ietzt durch Einschlus leichter fortgehen | ||||||
| 08 | kan) das übrige verschieben. Ihr aufrichtiger | ||||||
| 09 | Freund. | I.Kant | |||||
| 100. | |||||||
| 11 | An Iohann Caspar Lavater. | ||||||
| 12 | Nach dem 28. April 1775. | ||||||
| 13 | (Briefentwurf.) | ||||||
| 14 | Die Gelegenheit die mir ietzt vorkömt meinem letzten abgebrochenen | ||||||
| 15 | Schreiben noch einiges beyzufügen will ich lieber unvollständig | ||||||
| 16 | als gar nicht nutzen. Vorausgesetzt: daß kein Buch von | ||||||
| 17 | welcher Autoritaet es auch sey ja sogar eine meinen eigenen Sinnen | ||||||
| 18 | geschehene Offenbarung mir etwas zur Religion (der Gesinnungen) | ||||||
| 19 | auferlegen kan was nicht schon durch das heilige Gesetz in mir | ||||||
| 20 | wornach ich vor alles Rechenschaft geben muß mir zur Pflicht geworden | ||||||
| 21 | ist und daß ich es nicht wagen darf meine Seele mit Andachtsbezeugungen | ||||||
| 22 | Bekentnissen etc. anzufüllen die nicht aus den ungeheuchelten | ||||||
| 23 | und unfehlbaren Vorschriften desselben entsprungen sind | ||||||
| 24 | (weil Statuten zwar Observanzen aber nicht Gesinnungen | ||||||
| 25 | des Herzens hervorbringen können) so suche ich in dem Evangelio | ||||||
| 26 | nicht den Grund meines Glaubens sondern dessen Bevestigung und | ||||||
| 27 | finde in dem moralischen Geiste desselben dasienige was die Nachricht | ||||||
| 28 | von der Art seiner Ausbreitung und die Mittel es in die | ||||||
| 29 | Welt einzuführen kurz: dasienige, was mir obliegt von dem was | ||||||
| 30 | Gott zu meinem Vortheil thut deutlich unterscheidet also mir nichts | ||||||
| 31 | Neues auferlegt sondern (es mag auch mit den Nachrichten beschaffen | ||||||
| 32 | seyn wie es wolle) doch den guten Gesinnungen neue Stärke und | ||||||
| 33 | Zuversicht geben kan. So viel zur Erläuterung der Stelle meines | ||||||
| 34 | vorigen Schreibens von der Absonderung zweyer verknüpften aber | ||||||
| 35 | ungleichartigen Theile der heil: Bücher und der Art sie auf mich | ||||||
| 36 | anzuwenden. | ||||||
| [ Seite 178 ] [ Seite 180 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||