Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 097 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | So wie höhere und niedere, so sind also auch Gattungs= und Artbegriffe | ||||||
| 02 | nicht ihrer Natur nach, sondern nur in Ansehung ihres Verhältnisses | ||||||
| 03 | zu einander ( termini a quo oder ad quod ) in der logischen Subordination | ||||||
| 04 | unterschieden. | ||||||
| 05 | §. 11. |
||||||
| 06 | Höchste Gattung und niedrigste Art. |
||||||
| 07 | Die höchste Gattung ist die, welche keine Art ist ( genus summum | ||||||
| 08 | non est species ), sowie die niedrigste Art die, welche keine Gattung ist | ||||||
| 09 | ( species, quae non est genus, est infima ). | ||||||
| 10 | Dem Gesetze der Stetigkeit zufolge kann es indessen weder eine niedrigste, | ||||||
| 11 | noch eine nächste Art geben. | ||||||
| 12 | Anmerkung. Denken wir uns eine Reihe von mehreren einander subordinirten | ||||||
| 13 | Begriffen, z. B. Eisen, Metall, Körper, Substanz, Ding: so können wir hier | ||||||
| 14 | immer höhere Gattungen erhalten, - denn eine jede Species ist immer zugleich | ||||||
| 15 | als Genus zu betrachten in Ansehung ihres niederen Begriffes, z. B. | ||||||
| 16 | der Begriff Gelehrter in Ansehung des Begriffs Philosoph - bis wir | ||||||
| 17 | endlich auf ein Genus kommen, das nicht wieder Species sein kann. Und | ||||||
| 18 | zu einem solchen müssen wir zuletzt gelangen können, weil es doch am Ende | ||||||
| 19 | einen höchsten Begriff ( conceptum summum ) geben muß, von dem sich, als | ||||||
| 20 | solchem nichts weiter abstrahiren läßt, ohne daß der ganze Begriff verschwindet. | ||||||
| 21 | - Aber einen niedrigsten Begriff ( conceptum infimum ) oder eine niedrigste | ||||||
| 22 | Art, worunter kein anderer mehr enthalten wäre, giebt es in der Reihe der | ||||||
| 23 | Arten und Gattungen nicht, weil ein solcher sich unmöglich bestimmen läßt. | ||||||
| 24 | Denn haben wir auch einen Begriff, den wir unmittelbar auf Individuen | ||||||
| 25 | anwenden: so können in Ansehung desselben doch noch specifische Unterschiede | ||||||
| 26 | vorhanden sein, die wir entweder nicht bemerken, oder die wir aus der Acht | ||||||
| 27 | lassen. Nur comparativ für den Gebrauch giebt es niedrigste Begriffe, | ||||||
| 28 | die gleichsam durch Convention diese Bedeutung erhalten haben, sofern man | ||||||
| 29 | übereingekommen ist, hierbei nicht tiefer zu gehen. | ||||||
| 30 | In Absicht auf die Bestimmung der Art= und Gattungsbegriffe gilt also folgendes | ||||||
| 31 | allgemeine Gesetz: Es giebt ein Genus, das nicht mehr | ||||||
| 32 | Species sein kann, aber es giebt keine Species, die nicht wieder | ||||||
| 33 | sollte Genus sein können. | ||||||
| [ Seite 096 ] [ Seite 098 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||