| Kant: AA VIII, Über die Buchmacherei. ... , Seite 438 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | (apodiktische) ausgesprochen, mithin nicht wiederum als von der Erfahrung | ||||||
| 02 | abhängig anerkannt werden, die also an sich nicht so oder auch | ||||||
| 03 | anders sein können; weil sonst die Eintheilung der Urtheile nach jenem | ||||||
| 04 | possierlichen Beispiel ausfallen würde: "Braun waren Pharaons Kühe; | ||||||
| 05 | doch auch von andern Farben." Aber niemand ist Blinder, als der nicht | ||||||
| 06 | sehen will, und dieses Nichtwollen hat hier ein Interesse, nämlich durch | ||||||
| 07 | die Seltsamkeit des Spectakels, wo Dinge, aus der natürlichen Lage gerückt, | ||||||
| 08 | auf dem Kopf stehend vorgestellt werden, viel Neugierige herbei zu | ||||||
| 09 | ziehen, um durch eine Menge von Zuschauern (wenigstens auf kurze Zeit) | ||||||
| 10 | den Markt zu beleben und so im litterärischen Gewerbe die Handelsindustrie | ||||||
| 11 | nicht einschlummern zu lassen; welches dann doch auch seinen, | ||||||
| 12 | wenn gleich nicht eben beabsichtigten Nutzen hat, nämlich vom zuletzt anekelnden | ||||||
| 13 | Possenspiel sich hernach desto ernstlicher zur gründlichen Bearbeitung | ||||||
| 14 | der Wissenschaften anzuschicken. | ||||||
| 15 | I. Kant. | ||||||
| [ Seite 437 ] [ Seite 439 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||