Kant: AA VIII, Über die Buchmacherei. ... , Seite 436 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ihrer Absicht (auf Glückseligkeit) so sehr entgegen sind, daß es heißen wird: | ||||||
| 02 | Turpiter atrum desinit in piscem mulier formosa superne. | ||||||
| 03 | Man kann also jede aufs Glückseligkeitsprincip gegründete Verfassung, | ||||||
| 04 | selbst wenn man a priori mit Sicherheit angeben könnte, das | ||||||
| 05 | Volk werde sie jeder anderen vorziehen, ins Lächerliche parodiren; und, | ||||||
| 06 | indem man die Rückseite der Münze aufwirft, von der Wahl des Volks, | ||||||
| 07 | das sich einen Herren geben will, dasselbe sagen, was jener Grieche vom | ||||||
| 08 | Heurathen sagte: "Was du auch immer thun magst - es wird dich gereuen." | ||||||
| 10 | Herr Friedrich Nicolai also ist mit seiner Deutung und Vertheidigung | ||||||
| 11 | in der vorgeblichen Angelegenheit eines andern (nämlich Mösers) verunglückt. | ||||||
| 12 | Es wird aber schon besser gehen, wenn wir ihn mit seiner | ||||||
| 13 | eigenen beschäftigt sehen werden. | ||||||
| 14 | Zweiter Brief. |
||||||
| 15 | An Herrn Friedrich Nicolai, den Verleger. |
||||||
| 16 | Die Buchmacherei ist kein unbedeutender Erwerbszweig in einem | ||||||
| 17 | der Cultur nach schon weit fortgeschrittenen gemeinen Wesen: wo die | ||||||
| 18 | Leserei zum beinahe unentbehrlichen und allgemeinen Bedürfniß geworden | ||||||
| 19 | ist. - Dieser Theil der Industrie in einem Lande aber gewinnt dadurch | ||||||
| 20 | ungemein: wenn jene fabrikenmäßig getrieben wird; welches aber nicht | ||||||
| 21 | anders als durch einen den Geschmack des Publicums und die Geschicklichkeit | ||||||
| 22 | jedes dabei anzustellenden Fabrikanten zu beurtheilen und zu bezahlen | ||||||
| 23 | vermögenden Verleger geschehen kann. - Dieser bedarf aber | ||||||
| 24 | zu Belebung seiner Verlagshandlung eben nicht den inneren Gehalt und | ||||||
| 25 | Werth der von ihm verlegten Waare in Betrachtung zu ziehen: wohl | ||||||
| 26 | aber den Markt, worauf, und die Liebhaberei des Tages, wozu die | ||||||
| 27 | allenfalls ephemerischen Producte der Buchdruckerpresse in lebhaften Umlauf | ||||||
| 28 | gebracht und, wenn gleich nicht dauerhaften, doch geschwinden Abgang | ||||||
| 29 | finden können. | ||||||
| 30 | Ein erfahrner Kenner der Buchmacherei wird als Verleger nicht erst | ||||||
| 31 | darauf warten, daß ihm von schreibseligen, allezeit fertigen Schriftstellern | ||||||
| 32 | ihre eigene Waare zum Verkauf angeboten wird; er sinnt sich als Director | ||||||
| 33 | einer Fabrik die Materie sowohl als die Facon aus, welche muthmaßlich | ||||||
| 34 | - es sei durch ihre Neuigkeit oder auch Scurrilität des Witzes, damit | ||||||
| 35 | das lesende Publicum etwas zum Angaffen und zum Belachen bekomme, | ||||||
| [ Seite 435 ] [ Seite 437 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||