Kant: AA VIII, Das Ende aller ... , Seite 337 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | dem Laufe der Natur ausfallen dürfte, immer ungewiß bleibt, ihn der | ||||||
| 02 | Vorsehung zu überlassen. Denn, man mag so schwergläubig sein, | ||||||
| 03 | wie man will, so muß man doch, wo es schlechterdings unmöglich ist, den | ||||||
| 04 | Erfolg aus gewissen nach aller menschlichen Weisheit (die, wenn sie ihren | ||||||
| 05 | Namen verdienen soll, lediglich auf das moralische gehen muß) genommenen | ||||||
| 06 | Mitteln mit Gewißheit voraus zu sehn, eine Concurrenz göttlicher | ||||||
| 07 | Weisheit zum Laufe der Natur auf praktische Art glauben, wenn man | ||||||
| 08 | seinen Endzweck nicht lieber gar aufgeben will. - Zwar wird man einwenden: | ||||||
| 09 | Schon oft ist gesagt worden, der gegenwärtige Plan ist der beste; | ||||||
| 10 | bei ihm muß es von nun an auf immer bleiben, das ist jetzt ein Zustand | ||||||
| 11 | für die Ewigkeit. "Wer (nach diesem Begriffe) gut ist, der ist immerhin | ||||||
| 12 | gut, und wer (ihm zuwider) böse ist, ist immerhin böse" (Apokal. XXII, | ||||||
| 13 | 11): gleich als ob die Ewigkeit und mit ihr das Ende aller Dinge schon | ||||||
| 14 | jetzt eingetreten sein könne; - und gleichwohl sind seitdem immer neue | ||||||
| 15 | Plane, unter welchen der neueste oft nur die Wiederherstellung eines alten | ||||||
| 16 | war, auf die Bahn gebracht worden, und es wird auch an mehr letzten | ||||||
| 17 | Entwürfen fernerhin nicht fehlen. | ||||||
| 18 | Ich bin mir so sehr meines Unvermögens, hierin einen neuen und | ||||||
| 19 | glücklichen Versuch zu machen, bewußt, daß ich, wozu freilich keine große | ||||||
| 20 | Erfindungskraft gehört, lieber rathen möchte: die Sachen so zu lassen, wie | ||||||
| 21 | sie zuletzt standen und beinahe ein Menschenalter hindurch sich als erträglich | ||||||
| 22 | gut in ihren Folgen bewiesen hatten. Da das aber wohl nicht die | ||||||
| 23 | Meinung der Männer von entweder großem oder doch unternehmendem | ||||||
| 24 | Geiste sein möchte: so sei es mir erlaubt, nicht sowohl, was sie zu thun, | ||||||
| 25 | sondern wogegen zu verstoßen sie sich ja in Acht zu nehmen hätten, weil | ||||||
| 26 | sie sonst ihrer eignen Absicht (wenn sie auch die beste wäre) zuwider | ||||||
| 27 | handeln würden, bescheidentlich anzumerken. | ||||||
| 28 | Das Christenthum hat außer der größten Achtung, welche die Heiligkeit | ||||||
| 29 | seiner Gesetze unwiderstehlich einflößt, noch etwas Liebenswürdiges | ||||||
| 30 | in sich. (Ich meine hier nicht die Liebenswürdigkeit der Person, | ||||||
| 31 | die es uns mit großen Aufopferungen erworben hat, sondern der Sache | ||||||
| 32 | selbst: nämlich der sittlichen Verfassung, die Er stiftete; denn jene läßt | ||||||
| 33 | sich nur aus dieser folgern.) Die Achtung ist ohne Zweifel das Erste, | ||||||
| 34 | weil ohne sie auch keine wahre Liebe Statt findet; ob man gleich ohne Liebe | ||||||
| 35 | doch große Achtung gegen Jemand hegen kann. Aber wenn es nicht bloß | ||||||
| 36 | auf Pflichtvorstellung, sondern auch auf Pflichtbefolgung ankommt, wenn | ||||||
| 37 | man nach dem subjectiven Grunde der Handlungen fragt, aus welchem, | ||||||
| [ Seite 336 ] [ Seite 338 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||