| Kant: AA VIII, Über den Gemeinspruch Das ... , Seite 313 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Staaten freiwillig bequemen sollen, um seinen Gesetzen zu gehorchen, mag | ||||||
| 02 | in der Theorie eines Abbé von St. Pierre, oder eines Rousseau noch so | ||||||
| 03 | artig klingen, so gilt er doch nicht für die Praxis; wie er denn auch von | ||||||
| 04 | großen Staatsmännern, mehr aber noch von Staatsoberhäuptern als | ||||||
| 05 | eine pedantisch=kindische aus der Schule hervorgetretene Idee jederzeit | ||||||
| 06 | ist verlacht worden. | ||||||
| 07 | Ich meinerseits vertraue dagegen doch auf die Theorie, die von dem | ||||||
| 08 | Rechtsprincip ausgeht, wie das Verhältniß unter Menschen und Staaten | ||||||
| 09 | sein soll, und die den Erdengöttern die Maxime anpreiset, in ihren | ||||||
| 10 | Streitigkeiten jederzeit so zu verfahren, daß ein solcher allgemeiner Völkerstaat | ||||||
| 11 | dadurch eingeleitet werde, und ihn also als möglich ( in praxi ), und | ||||||
| 12 | daß er sein kann, anzunehmen; - zugleich aber auch ( in subsidium ) auf | ||||||
| 13 | die Natur der Dinge, welche dahin zwingt, wohin man nicht gerne | ||||||
| 14 | will ( fata volentem ducunt, nolentem trahunt ). Bei dieser letzteren wird | ||||||
| 15 | dann auch die menschliche Natur mit in Anschlag gebracht: welche, da in | ||||||
| 16 | ihr immer noch Achtung für Recht und Pflicht lebendig ist, ich nicht für so | ||||||
| 17 | versunken im Bösen halten kann oder will, daß nicht die moralisch=praktische | ||||||
| 18 | Vernunft nach vielen mißlungenen Versuchen endlich über dasselbe | ||||||
| 19 | siegen und sie auch als liebenswürdig darstellen sollte. So bleibt es also | ||||||
| 20 | auch in kosmopolitischer Rücksicht bei der Behauptung: Was aus Vernunftgründen | ||||||
| 21 | für die Theorie gilt, das gilt auch für die Praxis. | ||||||
| [ Seite 312 ] [ Seite 315 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||