Kant: AA VIII, Über eine Entdeckung, nach ... , Seite 220 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der Objecte an sich, sondern blos die Art, wie das Subject afficirt wird, | ||||||
| 02 | enthält, sie möchte übrigens so deutlich sein, als sie wollte. Im letzteren | ||||||
| 03 | Falle ist das die Behauptung der Kritik, welcher man die erstere Meinung | ||||||
| 04 | nicht entgegensetzen kann, ohne die Sinnlichkeit lediglich in der Verworrenheit | ||||||
| 05 | der Vorstellungen zu setzen, welche die gegebene Anschauung | ||||||
| 06 | enthält. | ||||||
| 07 | Man kann den unendlichen Unterschied zwischen der Theorie der | ||||||
| 08 | Sinnlichkeit, als einer besonderen Anschauungsart, welche ihre a priori | ||||||
| 09 | nach allgemeinen Principien bestimmbare Form hat, und derjenigen, | ||||||
| 10 | welche diese Anschauung als blos empirische Apprehension der Dinge an | ||||||
| 11 | sich selbst annimmt, die sich nur durch die Undeutlichkeit der Vorstellung | ||||||
| 12 | von einer intellectuellen Anschauung (als sinnliche Anschauung) auszeichne, | ||||||
| 13 | nicht besser darlegen, als es Herr Eberhard wider seinen Willen | ||||||
| 14 | thut. Aus dem Unvermögen, der Ohnmacht und den Schranken der | ||||||
| 15 | Vorstellungskraft (lauter Ausdrücke, deren sich Herr Eberhard selbst bedient) | ||||||
| 16 | kann man nämlich keine Erweiterungen des Erkenntnisses, keine positive | ||||||
| 17 | Bestimmungen der Objecte herleiten. Das gegebene Princip muß selbst | ||||||
| 18 | etwas Positives sein, welches zu solchen Sätzen das Substrat ausmacht, | ||||||
| 19 | aber freilich nur blos subjectiv und nur in so fern von Objecten gültig, als | ||||||
| 20 | diese nur für Erscheinungen gelten. Wenn wir Herrn Eberhard seine einfache | ||||||
| 21 | Theile der Gegenstände sinnlicher Anschauung schenken und zugeben, | ||||||
| 22 | daß er ihre Verbindung nach seinem Satze des Grundes auf die beste Art, | ||||||
| 23 | wie er kann, verständlich mache, wie und durch welche Schlüsse will er nun | ||||||
| 24 | die Vorstellung des Raums: daß er als vollständiger Raum drei Abmessungen | ||||||
| 25 | habe, imgleichen von seinen dreierlei Grenzen, davon zwei selbst | ||||||
| 26 | noch Räume, der dritte, nämlich der Punkt, die Grenze aller Grenze ist, | ||||||
| 27 | aus seinen Begriffen von Monaden und der Verbindung derselben durch | ||||||
| 28 | Kräfte herausbekommen? Oder in Ansehung der Objecte des inneren | ||||||
| 29 | Sinnes, wie will er die diesem zum Grunde liegende Bedingung, die Zeit, | ||||||
| 30 | als Größe, aber nur von einer Abmessung, und als stetige Größe (so wie | ||||||
| 31 | auch der Raum ist) aus seinen einfachen Theilen, die seiner Meinung | ||||||
| 32 | nach der Sinn zwar, nur nicht abgesondert wahrnimmt, der Verstand dagegen | ||||||
| 33 | hinzudenkt, herausvernünfteln und aus den Schranken, der Undeutlichkeit, | ||||||
| 34 | und mithin bloßen Mängeln ein so positives Erkenntniß, welches | ||||||
| 35 | die Bedingungen der sich unter allen am meisten a priori erweiternden | ||||||
| 36 | Wissenschaften (Geometrie und allgemeine Naturlehre) enthält, herleiten? | ||||||
| 37 | Er muß alle diese Eigenschaften für falsch und blos hinzugedichtet annehmen | ||||||
| [ Seite 219 ] [ Seite 221 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||