Kant: AA VIII, Über eine Entdeckung, nach ... , Seite 207 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | welches gerade das ist, was sie forderte und er widerlegen | ||||||
| 02 | wollte. | ||||||
| 03 | Ich würde mich bei einer so klaren Sache nicht lange verweilen, wenn | ||||||
| 04 | sie nicht einen unwidersprechlichen Beweis bei sich führte, wie ganz und | ||||||
| 05 | gar nicht Herr Eberhard den Sinn der Kritik in der Unterscheidung des | ||||||
| 06 | Sinnlichen und Nichtsinnlichen der Gegenstände eingesehen, oder, wenn er | ||||||
| 07 | lieber will, daß er sie mißgedeutet hat. | ||||||
| 08 | C. |
||||||
| 09 | Methode, vom Sinnlichen zum Nichtsinnlichen aufzusteigen, |
||||||
| 10 | nach Herrn Eberhard. |
||||||
| 11 | Die Folgerung aus obigen Beweisen, vornehmlich dem letzteren, die | ||||||
| 12 | Herr Eberhard zieht, ist S. 262 diese: "So wäre also die Wahrheit, da | ||||||
| 13 | Raum und Zeit zugleich subjective und objective Gründe haben, - völlig | ||||||
| 14 | apodiktisch erwiesen. Es wäre bewiesen, daß ihre letzten objectiven | ||||||
| 15 | Gründe Dinge an sich sind." Nun wird ein jeder Leser der Kritik gestehen, | ||||||
| 16 | daß dieses gerade meine eigene Behauptungen sind, Herr Eberhard | ||||||
| 17 | also mit seinen apodiktischen Beweisen (wie sehr sie es sind, kann man aus | ||||||
| 18 | dem obigen ersehen) nichts wider die Kritik behauptet habe. Aber da | ||||||
| 19 | diese objective Gründe, nämlich die Dinge an sich, nicht im Raume und | ||||||
| 20 | der Zeit zu suchen sind, sondern in demjenigen, was die Kritik das außer | ||||||
| 21 | oder übersinnliche Substrat derselben (Noumenon) nennt, das war meine | ||||||
| 22 | Behauptung, von der Herr Eberhard das Gegentheil beweisen wollte, aber | ||||||
| 23 | niemals, auch hier nicht im Schlußresultate mit der rechten Sprache heraus | ||||||
| 24 | will. | ||||||
| 25 | S. 258, No. 3 und 4 sagt Herr Eberhard: "Raum und Zeit haben | ||||||
| 26 | außer den subjectiven auch objective Gründe, und diese objective Gründe | ||||||
| 27 | sind keine Erscheinungen, sondern wahre, erkennbare Dinge" ; S. 259: "Ihre | ||||||
| 28 | letzten Gründe sind Dinge an sich", welches alles die Kritik buchstäblich | ||||||
| 29 | und wiederholentlich gleichfalls behauptet. Wie ging es denn zu, da | ||||||
| 30 | Herr Eberhard, der sonst scharf genug zu seinem Vortheil sieht, für diesmal | ||||||
| 31 | ihm zum Nachtheil nicht sah? Wir haben es mit einem künstlichen | ||||||
| 32 | Manne zu thun, der etwas nicht sieht, weil er es nicht sehen lassen will. | ||||||
| 33 | Er wollte eigentlich, daß der Leser nicht sehen möchte, daß seine objective | ||||||
| [ Seite 206 ] [ Seite 208 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||