Kant: AA VIII, Über eine Entdeckung, nach ... , Seite 203 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | sinnlichen Anschauung beweiset, widersetzt), kann und muß man einräumen, | ||||||
| 02 | daß Raum und Zeit bloße Gedankendinge und Wesen der Einbildungskraft | ||||||
| 03 | sind, nicht welche durch die letztere gedichtet werden, sondern welche | ||||||
| 04 | sie allen ihren Zusammensetzungen und Dichtungen zum Grunde legen | ||||||
| 05 | muß, weil sie die wesentliche Form unserer Sinnlichkeit und der Receptivität | ||||||
| 06 | der Anschauungen sind, dadurch uns überhaupt Gegenstände gegeben | ||||||
| 07 | werden, und deren allgemeine Bedingungen nothwendig zugleich | ||||||
| 08 | Bedingungen a priori der Möglichkeit aller Objecte der Sinne als Erscheinungen | ||||||
| 09 | sein und mit diesen also übereinstimmen müssen. Das Einfache | ||||||
| 10 | also in der Zeitfolge wie im Raum ist schlechterdings unmöglich, | ||||||
| 11 | und wenn Leibniz zuweilen sich so ausgedrückt hat, daß man seine Lehre | ||||||
| 12 | von einfachen Wesen bisweilen so auslegen konnte, als ob er die Materie | ||||||
| 13 | daraus zusammengesetzt wissen wollte, so ist es billiger, ihn, so lange es | ||||||
| 14 | mit seinen Ausdrücken vereinbar ist, so zu verstehen, als ob er unter dem | ||||||
| 15 | Einfachen nicht einen Theil der Materie, sondern den ganz über alles | ||||||
| 16 | Sinnliche hinausliegenden uns völlig unerkennbaren Grund der Erscheinung, | ||||||
| 17 | die wir Materie nennen, meine (welcher allenfalls auch ein einfaches | ||||||
| 18 | Wesen sein mag, wenn die Materie, welche die Erscheinung ausmacht, | ||||||
| 19 | ein Zusammengesetztes ist), oder, läßt es sich damit nicht vereinigen, | ||||||
| 20 | man selbst von Leibnizens Ausspruche abgehen müsse. Denn er ist nicht der | ||||||
| 21 | erste, wird auch nicht der letzte große Mann sein, der sich diese Freiheit | ||||||
| 22 | anderer im Untersuchen gefallen lassen muß. | ||||||
| 23 | Die zweite Unrichtigkeit betrifft einen so offenbaren Widerspruch, | ||||||
| 24 | daß Herr Eberhard ihn nothwendig bemerkt haben muß, aber ihn so gut, | ||||||
| 25 | wie er konnte, verklebt und übertüncht hat, um ihn unmerklich zu machen: | ||||||
| 26 | nämlich daß das Ganze einer empirischen Anschauung innerhalb, die einfachen | ||||||
| 27 | Elemente derselben Anschauung aber völlig außerhalb der Sphäre | ||||||
| 28 | der Sinnlichkeit liegen. Er will nämlich nicht, daß man das Einfache als | ||||||
| 29 | Grund zu den Anschauungen im Raume un der Zeit hinzu vernünftele | ||||||
| 30 | (wodurch er sich der Kritik zu sehr genähert haben würde), sondern an den | ||||||
| 31 | Elementarvorstellungen der sinnlichen Anschauung selbst (obzwar ohne | ||||||
| 32 | klares Bewußtsein) antreffe, und verlangt, daß das Zusammengesetzte | ||||||
| 33 | aus denselben ein Sinnenwesen, die Theile desselben aber keine Gegenstände | ||||||
| 34 | der Sinne, sondern Verstandswesen sein sollen. "Den Elementen | ||||||
| 35 | der concreten Zeit (und so auch eines solchen Raumes) fehlt dieses Anschauende | ||||||
| 36 | nicht" sagt er S. 170; gleichwohl "können sie (S. 171) unter | ||||||
| 37 | keiner sinnlichen Form angeschauet werden." | ||||||
| [ Seite 202 ] [ Seite 204 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||