Kant: AA VIII, Über den Gebrauch ... , Seite 182 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | irgend ein Object correspondiren könne. Es mag also die Ursache organisirter | ||||||
| 02 | Wesen in der Welt oder außer der Welt anzutreffen sein, so müssen | ||||||
| 03 | wir entweder aller Bestimmung ihrer Ursache entsagen, oder ein intelligentes | ||||||
| 04 | Wesen uns dazu denken; nicht als ob wir (wie der sel. Mendelssohn | ||||||
| 05 | mit andern glaubte) einsähen, daß eine solche Wirkung aus einer | ||||||
| 06 | andern Ursache unmöglich sei: sondern weil wir, um eine andere Ursache | ||||||
| 07 | mit Ausschließung der Endursachen zum Grunde zu legen, uns eine Grundkraft | ||||||
| 08 | erdichten müßten, wozu die Vernunft durchaus keine Befugniß hat, | ||||||
| 09 | weil es ihr alsdann keine Mühe machen würde, alles, was sie will und wie | ||||||
| 10 | sie will, zu erklären. | ||||||
| 11 | Und nun die Summe von allem diesem gezogen! Zwecke haben eine gerade | ||||||
| 12 | Beziehung auf die Vernunft, sie mag nun fremde, oder unsere eigene | ||||||
| 13 | sein. Allein um sie auch in fremder Vernunft zu setzen, müssen wir unsere eigene | ||||||
| 14 | wenigstens als ein Analogon derselben zum Grunde legen: weil sie ohne | ||||||
| 15 | diese gar nicht vorgestellt werden können. Nun sind die Zwecke entweder | ||||||
| 16 | Zwecke der Natur, oder der Freiheit. Daß es in der Natur Zwecke geben | ||||||
| 17 | müsse, kann kein Mensch a priori einsehen; dagegen er a priori ganz wohl | ||||||
| 18 | einsehen kann, daß es darin eine Verknüpfung der Ursachen und Wirkungen | ||||||
| 19 | geben müsse. Folglich ist der Gebrauch des teleologischen Princips in | ||||||
| 20 | Ansehung der Natur jederzeit empirisch bedingt. Eben so würde es mit | ||||||
| 21 | den Zwecken der Freiheit bewandt sein, wenn dieser vorher die Gegenstände | ||||||
| 22 | des Wollens durch die Natur (in Bedürfnissen und Neigungen) als | ||||||
| 23 | Bestimmungsgründe gegeben werden müßten, um blos vermittelst der | ||||||
| 24 | Vergleichung derselben unter einander und mit ihrer Summe dasjenige | ||||||
| 25 | durch Vernunft zu bestimmen, was wir uns zum Zwecke machen. Allein | ||||||
| 26 | die Kritik der praktischen Vernunft zeigt, daß es reine praktische Principien | ||||||
| 27 | gebe, wodurch die Vernunft a priori bestimmt wird, und die also | ||||||
| 28 | a priori den Zweck derselben angeben. Wenn also der Gebrauch des teleologischen | ||||||
| 29 | Princips zu Erklärungen der Natur darum, weil es auf | ||||||
| 30 | empirische Bedingungen eingeschränkt ist, den Urgrund der zweckmäßigen | ||||||
| 31 | Verbindung niemals vollständig und für alle Zwecke bestimmt gnug angeben | ||||||
| 32 | kann: so muß man dieses dagegen von einer reinen Zweckslehre | ||||||
| 33 | (welche keine andere als die der Freiheit sein kann) erwarten, deren Princip | ||||||
| 34 | a priori die Beziehung einer Vernunft überhaupt auf das Ganze aller | ||||||
| 35 | Zwecke enthält und nur praktisch sein kann. Weil aber eine reine praktische | ||||||
| [ Seite 181 ] [ Seite 183 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||