| Kant: AA VIII, Über den Gebrauch ... , Seite 175 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Aber eben das, was Hr. F. für eine unüberwindliche Schwierigkeit | ||||||
| 02 | gegen mein Princip hält, wirft in einer gewissen Anwendung das vortheilhafteste | ||||||
| 03 | Licht auf dieselbe und löset Schwierigkeiten, wider die keine | ||||||
| 04 | andere Theorie etwas vermag. Ich nehme an, daß so viele Generationen | ||||||
| 05 | von der Zeit des Anfangs der Menschengattung über die allmählige Entwickelung | ||||||
| 06 | der zur völligen Anartung an ein Klima in ihr befindlichen | ||||||
| 07 | Anlagen erforderlich gewesen, daß darüber die großentheils durch gewaltsame | ||||||
| 08 | Naturrevolutionen erzwungene Verbreitung derselben über den | ||||||
| 09 | beträchtlichsten Theil der Erde, mit kümmerlicher Vermehrung der Art, | ||||||
| 10 | hat geschehen können. Wenn nun auch durch diese Ursachen ein Völkchen | ||||||
| 11 | der alten Welt aus südlichern Gegenden in die nordlichern getrieben | ||||||
| 12 | worden: so muß die Anartung - die, um den vorigen angemessen | ||||||
| 13 | zu werden, vielleicht noch nicht vollendet war, - allmählig in Stillstand | ||||||
| 14 | gesetzt, dagegen einer entgegengesetzten Entwickelung der Anlagen, nämlich | ||||||
| 15 | für das nordliche Klima, Platz gemacht haben. Setzet nun, dieser | ||||||
| 16 | Menschenschlag hätte sich nordostwärts immer weiter bis nach Amerika | ||||||
| 17 | herübergezogen - eine Meinung, die geständlich die größte Wahrscheinlichkeit | ||||||
| 18 | hat - , so wären, ehe er sich in diesem Welttheile wiederum beträchtlich | ||||||
| 19 | nach Süden verbreiten konnte, seine Naturanlagen schon so | ||||||
| 20 | weit entwickelt, als es möglich ist, und diese Entwickelung, nun als | ||||||
| 21 | vollendet, müßte alle fernere Anartung an ein neues Klima unmöglich | ||||||
| 22 | gemacht haben. Nun wäre also eine Race gegründet, die bei ihrem Fortrücken | ||||||
| 23 | nach Süden für alle Klimaten immer einerlei, in der That also | ||||||
| 24 | keinem gehörig angemessen ist, weil die südliche Anartung vor ihrem Ausgange | ||||||
| 25 | in der Hälfte ihrer Entwickelung unterbrochen, durch die ans nordliche | ||||||
| 26 | Klima abgewechselt und so der beharrliche Zustand dieses Menschenhaufens | ||||||
| 27 | gegründet worden. In der That versichert Don Ulloa (ein vorzüglich | ||||||
| 28 | wichtiger Zeuge, der die Einwohner von Amerika in beiden Hemisphären | ||||||
| 29 | kannte) die charakteristische Gestalt der Bewohner dieses Welttheils | ||||||
| 30 | durchgängig sehr ähnlich befunden zu haben (was die Farbe betrifft, | ||||||
| 31 | so beschreibt sie einer der neuern Seereisenden, dessen Namen ich jetzt nicht | ||||||
| 32 | mit Sicherheit nennen kann, wie Eisenrost, mit Öl vermischt). Da | ||||||
| 33 | aber ihr Naturell zu keiner völligen Angemessenheit mit irgend einem | ||||||
| 34 | Klima gelangt ist, läßt sich auch daraus abnehmen, daß schwerlich ein | ||||||
| [ Seite 174 ] [ Seite 176 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||