Kant: AA VIII, Über den Gebrauch ... , Seite 160 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | sondern blos eine Beschäftigung mit unsern eignen Absichten und | ||||||
| 02 | Bedürfnissen zu sein scheint. | ||||||
| 03 | Es hält allemal schwer, sich in Principien zu einigen, in solchen | ||||||
| 04 | Fällen, wo die Vernunft ein doppeltes, sich wechselseitig einschränkendes | ||||||
| 05 | Interesse hat. Aber es ist sogar schwer sich über die Principien dieser | ||||||
| 06 | Art auch nur zu verstehen, weil sie die Methode zu denken vor der Bestimmung | ||||||
| 07 | des Objects betreffen, und einander widerstreitende Ansprüche | ||||||
| 08 | der Vernunft den Gesichtspunkt zweideutig machen, aus dem man seinen | ||||||
| 09 | Gegenstand zu betrachten hat. In der gegenwärtigen Zeitschrift sind zwei | ||||||
| 10 | meiner Versuche über zweierlei sehr verschiedene Gegenstände und von sehr | ||||||
| 11 | ungleicher Erheblichkeit einer scharfsinnigen Prüfung unterworfen worden. | ||||||
| 12 | In einer bin ich nicht verstanden worden, ob ich es zwar erwartete, | ||||||
| 13 | in der andern aber über alle Erwartung wohl verstanden worden; | ||||||
| 14 | beides von Männern von vorzüglichem Talente, jugendlicher Kraft und | ||||||
| 15 | aufblühendem Ruhme. In jener gerieth ich in Verdacht, als wollte ich | ||||||
| 16 | eine Frage der physischen Naturforschung durch Urkunden der Religion | ||||||
| 17 | beantworten: in der andern wurde ich von dem Verdachte befreiet, als | ||||||
| 18 | wollte ich durch den Beweis der Unzulänglichkeit einer metaphysischen | ||||||
| 19 | Naturforschung der Religion Abbruch thun. In beiden gründet sich die | ||||||
| 20 | Schwierigkeit verstanden zu werden auf der noch nicht genug ins Licht | ||||||
| 21 | gestellten Befugniß, sich, wo theoretische Erkenntnißquellen nicht zulangen, | ||||||
| 22 | des teleologischen Princips bedienen zu dürfen, doch mit einer solchen Beschränkung | ||||||
| 23 | seines Gebrauchs, daß der theoretisch=speculativen Nachforschung | ||||||
| 24 | das Recht des Vortritts gesichert wird, um zuerst ihr ganzes | ||||||
| 25 | Vermögen daran zu versuchen (wobei in der metaphysischen von der reinen | ||||||
| 26 | Vernunft mit Recht gefordert wird, daß sie dieses und überhaupt ihre | ||||||
| 27 | Anmaßung über irgend etwas zu entscheiden vorher rechtfertige, dabei | ||||||
| 28 | aber ihren Vermögenszustand vollständig aufdecke, um auf Zutrauen | ||||||
| 29 | rechnen zu dürfen), ingleichen daß im Fortgange diese Freiheit ihr jederzeit | ||||||
| 30 | unbenommen bleibe. Ein großer Theil der Mißhelligkeit beruht | ||||||
| 31 | hier auf der Besorgniß des Abbruchs, womit die Freiheit des Vernunftgebrauchs | ||||||
| 32 | bedroht werde; wenn diese gehoben wird, so glaube ich die | ||||||
| 33 | Hindernisse der Einhelligkeit leicht wegräumen zu können. | ||||||
| 34 | Wider eine in der Berl. M. S. November 1785 eingerückte Erläuterung | ||||||
| 35 | meiner vorlängst geäußerten Meinung über den Begriff und | ||||||
| 36 | den Ursprung der Menschenracen trägt der Herr Geheimerath Georg | ||||||
| 37 | Forster im Teutschen Merkur October und November 1786 Einwürfe vor, | ||||||
| [ Seite 159 ] [ Seite 161 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||