Kant: AA VIII, Einige Bemerkungen zu Ludwig ... , Seite 152 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Widerlegung jener Anmaßungen, so gut sie auch gemeint sein mögen, der | ||||||
| 02 | Sache selbst, weit gefehlt nachtheilig zu sein, vielmehr sehr beförderlich, ja | ||||||
| 03 | unumgänglich nöthig. | ||||||
| 04 | Diese hat nun der Herr Verfasser des gegenwärtigen Werks übernommen, | ||||||
| 05 | und nachdem er mir ein kleines Probestück desselben mitgetheilt | ||||||
| 06 | hat, welches von seinem Talent der Einsicht sowohl als Popularität zeugt, | ||||||
| 07 | mache ich mir ein Vergnügen, diese Schrift mit einigen Betrachtungen, | ||||||
| 08 | welche in diese Materie einschlagen, zu begleiten. | ||||||
| 09 | In den Morgenstunden bedient sich der scharfsinnige Mendelssohn, | ||||||
| 10 | um dem beschwerlichen Geschäfte der Entscheidung des Streits der | ||||||
| 11 | reinen Vernunft mit ihr selbst durch vollständige Kritik dieses ihres Vermögens | ||||||
| 12 | überhoben zu sein, zweier Kunststücke, deren sich auch wohl sonst | ||||||
| 13 | bequeme Richter zu bedienen pflegen, nämlich den Streit entweder gütlich | ||||||
| 14 | beizulegen, oder ihn als für gar keinen Gerichtshof gehörig abzuweisen. | ||||||
| 16 | Die erste Maxime steht S. 214 erste Auflage: Sie wissen, wie | ||||||
| 17 | sehr ich geneigt bin, alle Streitigkeiten der philosophischen | ||||||
| 18 | Schulen für bloße Wortstreitigkeiten zu erklären, oder doch | ||||||
| 19 | wenigstens ursprünglich von Wortstreitigkeiten herzuleiten; | ||||||
| 20 | und dieser Maxime bedient er sich fast durch alle polemische | ||||||
| 21 | Artikel des ganzen Werks. Ich bin hingegen einer ganz entgegengesetzten | ||||||
| 22 | Meinung und behaupte, daß in Dingen, worüber man, vornehmlich | ||||||
| 23 | in der Philosophie, eine geraume Zeit hindurch gestritten hat, niemals | ||||||
| 24 | eine Wortstreitigkeit zum Grunde gelegen habe, sondern immer eine | ||||||
| 25 | wahrhafte Streitigkeit über Sachen. Denn obgleich in jeder Sprache | ||||||
| 26 | einige Worte in mehrerer und verschiedener Bedeutung gebraucht werden, | ||||||
| 27 | so kann es doch gar nicht lange währen, bis die, so sich im Gebrauche | ||||||
| 28 | desselben Anfangs veruneinigt haben, den Mißverstand bemerken und sich | ||||||
| 29 | an deren Statt anderer bedienen: daß es also am Ende eben so wenig | ||||||
| 30 | wahre Homonyma als Synonyma giebt. So suchte Mendelssohn den | ||||||
| 31 | alten Streit über Freiheit und Naturnothwendigkeit in Bestimmungen | ||||||
| 32 | des Willens (Berl. M. S. Jul. 1783) auf bloßen Wortstreit | ||||||
| 33 | zurück zu führen, weil das Wort müssen in zweierlei verschiedener Bedeutung | ||||||
| 34 | (theils bloß objectiver, theils subjectiver) gebraucht wird; aber es | ||||||
| 35 | ist (um mit Humen zu reden), als ob er den Durchbruch des Oceans mit | ||||||
| 36 | einem Strohwisch stopfen wollte. Denn schon längst haben Philosophen | ||||||
| 37 | diesen leicht mißbrauchten Ausdruck verlassen und die Streitfrage auf die | ||||||
| [ Seite 151 ] [ Seite 153 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||