| Kant: AA VIII, Bestimmung des Begriffs einer ... , Seite 093 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | und von der Natur selbst in der Geburt, oder nur zufällig eingedrückt | ||||||
| 02 | seien, wird sich daher noch lange nicht auf entscheidende Art ausmachen | ||||||
| 03 | lassen. | ||||||
| 04 | II | ||||||
| 05 | Man kann in Ansehung der Hautfarbe vier Klassenunterschiede der | ||||||
| 06 | Menschen annehmen. | ||||||
| 07 | Wir kennen mit Gewißheit nicht mehr erbliche Unterschiede der Hautfarbe, | ||||||
| 08 | als die: der Weißen, der gelben Indianer, der Neger und | ||||||
| 09 | der kupferfarbig=rothen Amerikaner. Merkwürdig ist: daß diese | ||||||
| 10 | Charaktere sich erstlich darum zur Klasseneintheilung der Menschengattung | ||||||
| 11 | vorzüglich zu schicken scheinen, weil jede dieser Klassen in Ansehung | ||||||
| 12 | ihres Aufenthalts so ziemlich isolirt (d. i. von den übrigen abgesondert, | ||||||
| 13 | an sich aber vereinigt) ist; die Klasse der Weißen vom Cap | ||||||
| 14 | Finisterrä über Nordcap, den Obstrom, die kleine Bucharei, Persien, das | ||||||
| 15 | Glückliche Arabien, Abessinien, die nördliche Gränze der Wüste Sara bis | ||||||
| 16 | zum weißen Vorgebirge in Afrika oder der Mündung des Senegal; die | ||||||
| 17 | der Schwarzen von da bis Cap Negro und mit Ausschließung der | ||||||
| 18 | Kaffern zurück nach Abessinien; die der Gelben im eigentlichen Hindostan | ||||||
| 19 | bis Cap Komorein (ein Halbschlag von ihnen ist auf der andern Halbinsel | ||||||
| 20 | Indiens und einigen nahe gelegenen Inseln); die der Kupferrothen | ||||||
| 21 | in einem ganz abgesonderten Welttheile, nämlich Amerika. Der zweite | ||||||
| 22 | Grund, weswegen dieser Charakter sich vorzüglich zur Klasseneintheilung | ||||||
| 23 | schickt, obgleich ein Farbenunterschied manchem sehr unbedeutend vorkommen | ||||||
| 24 | möchte, ist: daß die Absonderung durch Ausdünstung das | ||||||
| 25 | wichtigste Stück der Vorsorge der Natur sein muß, so fern das Geschöpf | ||||||
| 26 | - in allerlei Himmels= und Erdstrich, wo es durch Luft und Sonne sehr | ||||||
| 27 | verschiedentlich afficirt wird, versetzt - auf eine am wenigsten der Kunst | ||||||
| 28 | bedürftige Art ausdauren soll, und daß die Haut, als Organ jener Absonderung | ||||||
| 29 | betrachtet, die Spur dieser Verschiedenheit des Naturcharakters | ||||||
| 30 | an sich trägt, welche zur Eintheilung der Menschengattung in sichtbarlich | ||||||
| 31 | verschiedene Klassen berechtigt. - Übrigens bitte ich, den bisweilen bestrittenen | ||||||
| 32 | erblichen Unterschied der Hautfarbe so lange einzuräumen, bis | ||||||
| 33 | sich zu dessen Bestätigung in der Folge Anlaß finden wird; imgleichen | ||||||
| 34 | zu erlauben, daß ich annehme: es gebe keine erbliche Volkscharaktere in | ||||||
| [ Seite 092 ] [ Seite 094 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||