Kant: AA VIII, Über die Vulkane im ... , Seite 071 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der ihm nahe Flecken Klavius aber an Größe mit dem Markgrafthum | ||||||
| 02 | Mähren verglichen werden. Nun sind diese Länder auf der Erde eben auch | ||||||
| 03 | kraterähnlich von Gebirgen eingefaßt, von welchen eben so, als von dem | ||||||
| 04 | Tycho sich Bergketten gleichsam im Sterne verbreiten. Wenn aber unsere | ||||||
| 05 | durch Landrücken eingeschlossene kraterförmige Bassins (die insgesammt | ||||||
| 06 | Sammlungsplätze der Gewässer für die Ströme abgeben und womit das | ||||||
| 07 | feste Land überall bedeckt ist) dem Monde den ähnlichen Anblick doch nicht | ||||||
| 08 | verschaffen sollten - wie es in der That auch nur von einigen zu vermuthen | ||||||
| 09 | ist -: so würde dieses nur dem zufälligen Umstande zuzuschreiben sein: | ||||||
| 10 | daß die Mondsatmosphäre (deren Wirklichkeit durch die Herschelsche | ||||||
| 11 | Entdeckung, weil Feuer daselbst brennt, bewiesen ist) bei weitem nicht so | ||||||
| 12 | hoch reichen kann, als die unsrige (wie die unmerkliche Strahlenbrechung | ||||||
| 13 | am Rande dieses Trabanten es beweiset), mithin die Bergrücken des | ||||||
| 14 | Mondes über die Gränze der Vegetation hinausreichen; bei uns hingegen | ||||||
| 15 | die Bergrücken ihrem größten Theile nach mit Gewächsen bedeckt sind und | ||||||
| 16 | daher gegen die Fläche des eingeschlossenen Bassins freilich nicht sonderlich | ||||||
| 17 | abstechen können. | ||||||
| 18 | Wir haben also auf der Erde zweierlei kraterähnliche Bildungen der | ||||||
| 19 | Landesfläche: eine, die vulkanischen Ursprungs sind, und die 160 Ruthen | ||||||
| 20 | im Durchmesser, mithin etwa 20000 Quadratruthen in der Fläche befassen; | ||||||
| 21 | andere, die keinesweges vulkanischen Ursprungs sind und gegen 1000 | ||||||
| 22 | Quadratmeilen, mithin wohl 200000mal mehr in ihrem Flächeninhalte | ||||||
| 23 | haben. Mit welcher wollen wir nun jene ringförmigen Erhöhungen auf | ||||||
| 24 | dem Monde (deren keine beobachtete weniger als eine deutsche Meile, | ||||||
| 25 | einige wohl dreißig im Durchmesser haben) vergleichen? - Ich denke: | ||||||
| 26 | nach der Analogie zu urtheilen, nur mit den letztern, welche nicht vulkanisch | ||||||
| 27 | sind. Denn die Gestalt macht es nicht allein aus; der ungeheure Unterschied | ||||||
| 28 | der Größe muß auch in Anschlag gebracht werden. Alsdann aber | ||||||
| 29 | hat Hrn. Herschels Beobachtung zwar die Idee von Vulkanen im Monde | ||||||
| 30 | bestätigt, aber nur von solchen, deren Krater weder von ihm noch von | ||||||
| 31 | jemand anders gesehen worden ist, noch gesehen werden kann; hingegen | ||||||
| 32 | hat sie nicht die Meinung bestätigt, daß die sichtbaren ringförmigen Configurationen | ||||||
| 33 | auf der Mondsfläche vulkanische Kraters wären. Denn das | ||||||
| 34 | sind sie (wenn man hier nach der Analogie mit ähnlichen großen Bassins | ||||||
| 35 | auf der Erde urtheilen soll) aller Wahrscheinlichkeit nach nicht. Man | ||||||
| 36 | müßte also nur sagen: da der Mond in Ansehung der kraterähnlichen | ||||||
| 37 | Bassins mit denen, die auf der Erde die Sammlungsbecken der Gewässer | ||||||
| [ Seite 070 ] [ Seite 072 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||