Kant: AA VIII, Recensionen von J. G. Herders ... , Seite 058 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | arbeiten können. Was er an der Recension tadelt: "daß sie stellen, | ||||||
| 02 | welche die Resultate ausdrücken, nicht aber zugleich die, so | ||||||
| 03 | sie vorbereiten, aushebt," möchte wohl ein unvermeidliches Übel | ||||||
| 04 | für die ganze Autorschaft sein, welches bei allem dem immer doch noch | ||||||
| 05 | erträglicher ist, als mit Aushebung einer oder andern Stelle blos überhaupt | ||||||
| 06 | zu rühmen, oder zu verurtheilen. Es bleibt also bei dem mit aller | ||||||
| 07 | billigen Achtung und selbst mit Theilnehmung an dem Ruhme, noch | ||||||
| 08 | mehr aber an dem Nachruhme des Verfassers gefällten Urtheile über | ||||||
| 09 | das gedachte Werk, welches mithin ganz anders lautet als das, was der | ||||||
| 10 | Pfarrer ihm S. 161 (nicht sehr gewissenhaft) unterschiebt, daß das Buch | ||||||
| 11 | nicht geleistet habe, was sein Titel versprach. Denn der Titel | ||||||
| 12 | versprach gar nicht, schon im ersten Bande, der nur allgemeine physiologische | ||||||
| 13 | Vorübungen enthält, das zu leisten, was von den folgenden (die, so viel | ||||||
| 14 | man urtheilen kann, die eigentliche Anthropologie enthalten werden) erwartet | ||||||
| 15 | wird, und die Erinnerung war nicht überflüssig: in dieser die Freiheit | ||||||
| 16 | einzuschränken, die in jenen wohl Nachsicht verdienen möchte. Übrigens | ||||||
| 17 | kommt es jetzt nur auf den Verfasser selbst an, dasjenige zu leisten, was | ||||||
| 18 | der Titel versprach, welches man denn auch von seinen Talenten und seiner | ||||||
| 19 | Gelehrsamkeit zu hoffen Ursache hat. | ||||||
| 20 | III |
||||||
| 21 | Riga und Leipzig bei Hartknoch. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit |
||||||
| 22 | von Johann Gottfried Herder. Zweiter Theil. 344 S. 8 . 1785. |
||||||
| 23 | Dieser Theil, der bis zum zehnten Buche fortrückt, beschreibt zuerst | ||||||
| 24 | in sechs Abschnitten des sechsten Buchs die Organisation der Völker in der | ||||||
| 25 | Nähe des Nordpols und um den asiatischen Rücken der Erde, des Erdstrichs | ||||||
| 26 | schön gebildeter Völker und der afrikanischen Nationen, der Menschen in | ||||||
| 27 | den Inseln des heißen Erdstrichs und der Amerikaner. Der Verfasser beschließt | ||||||
| 28 | die Beschreibung mit dem Wunsche einer Sammlung von neuen | ||||||
| 29 | Abbildungen der Nationen, wozu Niebuhr, Parkinson, Cook, Höst, Georgi | ||||||
| 30 | u. a. schon Anfänge geliefert haben. "Es wäre ein schönes Geschenk, wenn | ||||||
| 31 | Jemand, der es kann, die hie und da zerstreueten treuen Gemälde der | ||||||
| 32 | Verschiedenheit unsers Geschlechts sammelte und damit den Grund zu einer | ||||||
| 33 | sprechenden Naturlehre und Physiognomik der Menschheit | ||||||
| 34 | legte. Philosophischer könnte die Kunst schwerlich angewendet werden | ||||||
| [ Seite 057 ] [ Seite 059 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||