Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 320 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | würde sich vermuthlich wiederum in That herstellen, wenn die Religions | ||||||
| 02 | und Regierungsform durch glückliche Ereignisse ihnen Freiheit verschaffte, | ||||||
| 03 | sich wieder herzustellen. - Unter einem anderen christlichen Volk, | ||||||
| 04 | den Armeniern, herrscht ein gewisser Handelsgeist von besonderer Art, | ||||||
| 05 | nämlich durch Fußwanderungen von Chinas Gränzen aus bis nach cap | ||||||
| 06 | Corso an der Guineaküste Verkehr zu treiben, der auf einen besondern | ||||||
| 07 | Abstamm dieses vernünftigen und emsigen Volkes hinweist, welches in einer | ||||||
| 08 | Linie von N. O. zu S. W. beinahe die ganze Strecke des alten Continents | ||||||
| 09 | durchzieht und sich friedfertige Begegnung unter allen Völkern, auf die es | ||||||
| 10 | trifft, zu verschaffen weiß und einen vor dem flatterhaften und kriechenden | ||||||
| 11 | der jetzigen Griechen vorzüglichen Charakter beweist, dessen erste Bildung | ||||||
| 12 | wir nicht mehr erforschen können. - So viel ist wohl mit Wahrscheinlichkeit | ||||||
| 13 | zu urtheilen: daß die Vermischung der Stämme (bei großen Eroberungen), | ||||||
| 14 | welche nach und nach die Charaktere auslöscht, dem Menschengeschlecht | ||||||
| 15 | alles vorgeblichen Philanthropismus ungeachtet nicht zuträglich sei. | ||||||
| 16 | D. |
[ entsprechender Abschnitt in den Reflexionen zur Antropologie (AA XV, 598) ] | |||||
| 17 | Der Charakter der Rasse. |
||||||
| 18 | In Ansehung dieser kann ich mich auf das beziehen, was der Herr | ||||||
| 19 | Geh. H. R. Girtanner davon in seinem Werk (meinen Grundsätzen gemäß) | ||||||
| 20 | zur Erläuterung und Erweiterung schön und gründlich vorgetragen | ||||||
| 21 | hat; - nur will ich noch etwas vom Familienschlag und den Varietäten | ||||||
| 22 | oder Spielarten anmerken, die sich in einer und derselben Rasse bemerken | ||||||
| 23 | lassen. | ||||||
| 24 | Hier hat die Natur statt der Verähnlichung, welche sie in der Zusammenschmelzung | ||||||
| 25 | verschiedener Rassen beabsichtigte, gerade das Gegentheil | ||||||
| 26 | sich zum Gesetze gemacht: nämlich in einem Volk von derselben Rasse | ||||||
| 27 | (z. B. der weißen), anstatt in ihrer Bildung die Charaktere beständig und | ||||||
| 28 | fortgehend einander sich nähern zu lassen - wo dann endlich nur ein und | ||||||
| 29 | dasselbe Porträt, wie das durch den Abdruck eines Kupferstichs herauskommen | ||||||
| 30 | würde, - vielmehr in demselben Stamme und gar in der nämlichen | ||||||
| 31 | Familie im Körperlichen und Geistigen ins unendliche zu vervielfältigen. | ||||||
| 32 | - Zwar sagen die Ammen, um einem Ältern zu schmeicheln: | ||||||
| 33 | "Das hat dies Kind vom Vater, das hat es von der Mutter"; wo, wenn | ||||||
| 34 | es wahr wäre, alle Formen der Menschenzeugung längst erschöpft sein | ||||||
| [ Seite 319 ] [ Seite 321 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||