Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 273 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | (die er von sich abstößt) zu seinen Zwecken zu gebrauchen, angesehen werden; | ||||||
| 02 | vielmehr ist der Hochmüthige das Instrument der Schelme, Narr | ||||||
| 03 | genannt. Einsmals fragte mich ein sehr vernünftiger, rechtschaffener | ||||||
| 04 | Kaufmann: "warum der Hochmüthige jederzeit auch niederträchtig sei" | ||||||
| 05 | (jener hatte nämlich die Erfahrung gemacht: daß der mit seinem Reichthum | ||||||
| 06 | als überlegener Handelsmacht großthuende beim nachher eingetretenen | ||||||
| 07 | Verfall seines Vermögens sich auch kein Bedenken machte, zu kriechen). | ||||||
| 08 | Meine Meinung war diese: daß, da der Hochmuth das Ansinnen | ||||||
| 09 | an einen Anderen ist, sich selbst in Vergleichung mit jenem zu verachten, | ||||||
| 10 | ein solcher Gedanke aber niemand in den Sinn kommen kann als nur dem, | ||||||
| 11 | welcher sich selbst zu Niederträchtigkeit bereit fühlt, der Hochmuth an sich | ||||||
| 12 | schon von der Niederträchtigkeit solcher Menschen ein nie trügendes, vorbedeutendes | ||||||
| 13 | Kennzeichen abgebe. | ||||||
| 14 | b. |
[ entsprechender Abschnitt in den Reflexionen zur Antropologie (AA XV, 490) ] | |||||
| 15 | Herrschsucht. |
||||||
| 16 | Diese Leidenschaft ist an sich ungerecht, und ihre Äußerung bringt | ||||||
| 17 | alles wider sich auf. Sie fängt aber von der Furcht an von andern beherrscht | ||||||
| 18 | zu werden und ist darauf bedacht, sich bei Zeiten in den Vortheil | ||||||
| 19 | der Gewalt über sie zu setzen; welches doch ein mißliches und ungerechtes | ||||||
| 20 | Mittel dazu ist, andere Menschen zu seinen Absichten zu gebrauchen: weil | ||||||
| 21 | es theils den Widerstand aufruft und unklug, theils der Freiheit unter | ||||||
| 22 | Gesetzen, worauf jedermann Anspruch machen kann, zuwider und ungerecht | ||||||
| 23 | ist. - Was die mittelbare Beherrschungskunst betrifft, z. B. die | ||||||
| 24 | des weiblichen Geschlechts durch Liebe, die es dem männlichen gegen sich | ||||||
| 25 | einflößt, dieses zu seinen Absichten zu brauchen, so ist sie unter jenem Titel | ||||||
| 26 | nicht mit begriffen: weil sie keine Gewalt bei sich führt, sondern den Unterthänigen | ||||||
| 27 | durch seine eigene Neigung zu beherrschen und zu fesseln weiß. | ||||||
| 28 | - Nicht als ob der weibliche Theil unserer Gattung von der Neigung | ||||||
| 29 | über den männlichen zu herrschen frei wäre (wovon gerade das Gegentheil | ||||||
| 30 | wahr ist), sondern weil es sich nicht desselben Mittels zu dieser Absicht | ||||||
| 31 | als das männliche bedient, nämlich nicht des Vorzugs der Stärke (als | ||||||
| 32 | welche hier unter dem Worte herrschen gemeint ist), sondern der Reize, | ||||||
| 33 | welche eine Neigung des andern Theils, beherrscht zu werden, in sich | ||||||
| 34 | enthält. | ||||||
| [ Seite 272 ] [ Seite 274 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||