Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 194 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | Die natürlichen prognostischen Zeichen einer bevorstehenden Krankheit | ||||||
| 02 | oder Genesung oder (wie die facies Hippocratica ) des nahen Todes | ||||||
| 03 | sind Erscheinungen, die, auf lange und öftere Erfahrung gegründet, auch | ||||||
| 04 | nach der Einsicht des Zusammenhanges derselben als Ursachen und Wirkungen | ||||||
| 05 | dem Arzt zur Leitung in seiner Cur dienen; dergleichen die | ||||||
| 06 | kritischen Tage sind. Aber die von den Römern in staatskluger Absicht | ||||||
| 07 | veranstalteten Augurien und Haruspicinen waren ein durch den Staat geheiligter | ||||||
| 08 | Aberglaube, um in gefährlichen Zeitläuften das Volk zu lenken. | ||||||
| 09 | C. Was die Wunderzeichen (Begebenheiten, in welchen die Natur | ||||||
| 10 | der Dinge sich umkehre) betrifft, so sind außer denen, aus welchen man | ||||||
| 11 | sich jetzt nichts macht (den Mißgeburten unter Menschen und Vieh), die | ||||||
| 12 | Zeichen und Wunder am Himmel, die Kometen, in hoher Luft schießende | ||||||
| 13 | Lichtbälle, Nordlichter, ja selbst Sonnen= und Mondfinsternisse, wenn vornehmlich | ||||||
| 14 | sich mehrere solcher Zeichen zusammenfinden und wohl gar von | ||||||
| 15 | Krieg, Pest u. d. g. begleitet werden, Dinge, die dem erschrockenen großen | ||||||
| 16 | Haufen den nicht weit mehr entfernten jüngsten Tag und das Ende der | ||||||
| 17 | Welt vorher zu verkündigen dünken. | ||||||
| 18 | Anhang. |
||||||
| 19 | Ein wunderliches Spiel der Einbildungskraft mit dem Menschen in | ||||||
| 20 | Verwechselung der Zeichen mit Sachen, in jene eine innere Realität zu | ||||||
| 21 | setzen, als ob diese sich nach jenen richten müßten, verlohnt sich hier noch | ||||||
| 22 | zu bemerken. - Da der Mondlauf nach den 4 Aspecten (dem Neulicht, | ||||||
| 23 | ersten Viertheil, Volllicht und letzten Viertheil) in ganzen Zahlen nicht | ||||||
| 24 | genauer als in 28 Tage (und der Thierkreis daher von den Arabern in | ||||||
| 25 | die 28 Häuser des Mondes) eingetheilt werden, von denen ein Viertheil | ||||||
| 26 | 7 Tage ausmacht, so hat die Zahl sieben dadurch eine mystische Wichtigkeit | ||||||
| 27 | bekommen, so daß auch die Weltschöpfung sich nach derselben hat richten | ||||||
| 28 | müssen; vornehmlich da es (nach dem Ptolomäischen System) sieben Planeten, | ||||||
| 29 | wie sieben Töne auf der Tonleiter, sieben einfache Farben im Regenbogen | ||||||
| 30 | und sieben Metalle geben sollte. - Hieraus sind denn auch die | ||||||
| 31 | Stufenjahre (7 mal 7 und, weil 9 bei den Indiern auch eine mystische Zahl | ||||||
| 32 | ist, 7 mal 9, imgleichen 9 mal 9) entstanden, bei deren Schluß das menschliche | ||||||
| 33 | Leben in großer Gefahr sein soll, und die 70 Jahrwochen (490 Jahr) | ||||||
| 34 | machen auch wirklich in der jüdisch=christlichen Chronologie nicht allein | ||||||
| 35 | die Abschnitte der wichtigsten Veränderungen (zwischen dem Ruf Gottes | ||||||
| [ Seite 193 ] [ Seite 195 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||