Kant: AA VII, Der Streit der ... , Seite 112 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | eine so gänzliche Abwesenheit von dem Zustande des Wachenden ist, daß | ||||||
| 02 | sich nicht auch eine Aufmerksamkeit auf seine Lage in jenem Zustande mit | ||||||
| 03 | einmische: wie man denn dieses auch daraus abnehmen kann, daß die, | ||||||
| 04 | welche sich des Abends vorher vorgenommen haben früher als gewöhnlich | ||||||
| 05 | (etwa zu einer Spazierfahrt) aufzustehen, auch früher erwachen; indem | ||||||
| 06 | sie vermuthlich durch die Stadtuhren aufgeweckt worden, die sie also auch | ||||||
| 07 | mitten im Schlaf haben hören und darauf Acht geben müssen. - Die | ||||||
| 08 | mittelbare Folge dieser löblichen Angewöhnung ist: daß das unwillkürliche | ||||||
| 09 | abgenöthigte Husten (nicht das Aufhusten eines Schleims als beabsichtigter | ||||||
| 10 | Auswurf) in beiderlei Zustande verhütet und so durch die | ||||||
| 11 | bloße Macht des Vorsatzes eine Krankheit verhütet wird. - - Ich habe | ||||||
| 12 | sogar gefunden, daß, da mich nach ausgelöschtem Licht (und eben zu Bette | ||||||
| 13 | gelegt) auf einmal ein starker Durst anwandelte, den mit Wassertrinken | ||||||
| 14 | zu löschen ich im Finstern hätte in eine andere Stube gehen und durch | ||||||
| 15 | Herumtappen das Wassergeschirr suchen müssen, ich darauf fiel, verschiedene | ||||||
| 16 | und starke Athemzüge mit Erhebung der Brust zu thun und gleichsam | ||||||
| 17 | Luft durch die Nase zu trinken; wodurch der Durst in wenig Secunden | ||||||
| 18 | völlig gelöscht war. Es war ein krankhafter Reiz, der durch einen | ||||||
| 19 | Gegenreiz gehoben ward. | ||||||
| 20 | Beschluß. |
||||||
| 21 | Krankhafte Zufälle, in Ansehung deren das Gemüth das Vermögen | ||||||
| 22 | besitzt, des Gefühls derselben durch den bloßen standhaften Willen des | ||||||
| 23 | Menschen, als einer Obermacht des vernünftigen Thieres, Meister werden | ||||||
| 24 | zu können, sind alle von der spastischen (krampfhaften) Art: man kann aber | ||||||
| 25 | nicht umgekehrt sagen, daß alle von dieser Art durch den bloßen festen | ||||||
| 26 | Vorsatz gehemmt oder gehoben werden können. - Denn einige derselben | ||||||
| 27 | sind von der Beschaffenheit, daß die Versuche sie der Kraft des Vorsatzes | ||||||
| 28 | zu unterwerfen das krampfhafte Leiden vielmehr noch verstärken; wie es | ||||||
| 29 | der Fall mit mir selber ist, da diejenige Krankheit, welche vor etwa einem | ||||||
| 30 | Jahr in der Kopenhagener Zeitung als "epidemischer, mit Kopfbedrückung | ||||||
| 31 | verbundener Katarrh" beschrieben wurde,*) (bei mir aber wohl | ||||||
| 32 | ein Jahr älter, aber doch von ähnlicher Empfindung ist) mich für eigene | ||||||
| 33 | Kopfarbeiten gleichsam desorganisirt, wenigstens geschwächt und stumpf | ||||||
| 34 | gemacht hat und, da sich diese Bedrückung auf die natürliche Schwäche | ||||||
| *) Ich halte sie für eine Gicht, die sich zum Theil aufs Gehirn geworfen hat. | |||||||
| [ Seite 111 ] [ Seite 113 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||