Kant: AA VII, Der Streit der ... , Seite 111 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | nun zu hemmen, bedurfte es einer nicht mechanischen (pharmaceutischen), | ||||||
| 02 | sondern nur unmittelbaren Gemüthsoperation: nämlich die Aufmerksamkeit | ||||||
| 03 | auf diesen Reiz dadurch ganz abzulenken, daß sie mit Anstrengung | ||||||
| 04 | auf irgend ein Object (wie oben bei krampfhaften Zufällen) gerichtet | ||||||
| 05 | und dadurch das Ausstoßen der Luft gehemmt wurde, welches mir, wie | ||||||
| 06 | ich es deutlich fühlte, das Blut ins Gesicht trieb, wobei aber der durch | ||||||
| 07 | denselben Reiz erregte flüssige Speichel ( saliva ) die Wirkung dieses Reizes, | ||||||
| 08 | nämlich die Ausstoßung der Luft, verhinderte und ein Herunterschlucken | ||||||
| 09 | dieser Feuchtigkeit bewirkte. - - Eine Gemüthsoperation, zu | ||||||
| 10 | der ein Recht großer Grad des festen Vorsatzes erforderlich, der aber darum | ||||||
| 11 | auch desto wohlthätiger ist. | ||||||
| 12 | 6. |
||||||
| 13 | Von den Folgen dieser Angewohnheit des Athemziehens |
||||||
| 14 | mit geschlossenen Lippen. |
||||||
| 15 | Die unmittelbare Folge davon ist, daß sie auch im Schlafe fortwährt, | ||||||
| 16 | und ich sogleich aus dem Schlafe aufgeschreckt werde, wenn ich zufälligerweise | ||||||
| 17 | die Lippen öffne und ein Athemzug durch den Mund geschieht; | ||||||
| 18 | woraus man sieht, daß der Schlaf und mit ihm der Traum nicht | ||||||
| [ Seite 110 ] [ Seite 112 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||