Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 483 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | geschehe. Die Schändlichkeit, nicht die Schädlichkeit | ||||||
| 02 | des Lasters (für den Thäter selbst) muß überall hervorstechend dargestellt | ||||||
| 03 | werden. Denn wenn die Würde der Tugend in Handlungen | ||||||
| 04 | nicht über Alles erhoben wird, so verschwindet der Pflichtbegriff selbst | ||||||
| 05 | und zerrinnt in bloße pragmatische Vorschriften; da dann der Adel | ||||||
| 06 | des Menschen in seinem eigenen Bewußtsein verschwindet und er für | ||||||
| 07 | einen Preis feil und zu Kauf steht, den ihm verführerische Neigungen | ||||||
| 08 | anbieten. | ||||||
| 09 | Wenn dieses nun weislich und pünktlich nach Verschiedenheit | ||||||
| 10 | der Stufen des Alters, des Geschlechts und des Standes, die der | ||||||
| 11 | Mensch nach und nach betritt, aus der eigenen Vernunft des Menschen | ||||||
| 12 | entwickelt worden, so ist noch etwas, was den Beschluß machen | ||||||
| 13 | muß, was die Seele inniglich bewegt und den Menschen auf eine | ||||||
| 14 | Stelle setzt, wo er sich selbst nicht anders als mit der größten Bewunderung | ||||||
| 15 | der ihm beiwohnenden ursprünglichen Anlagen betrachten | ||||||
| 16 | kann, und wovon der Eindruck nie erlischt. - Wenn ihm nämlich beim | ||||||
| 17 | Schlusse seiner Unterweisung seine Pflichten in ihrer Ordnung noch | ||||||
| 18 | einmal summarisch vorerzählt (recapituliert), wenn er bei jeder derselben | ||||||
| 19 | darauf aufmerksam gemacht wird, daß alle Übel, Drangsale | ||||||
| 20 | und Leiden des Lebens, selbst Bedrohung mit dem Tode, die ihn darüber, | ||||||
| 21 | daß er seiner Pflicht treu gehorcht, treffen mögen, ihm doch das | ||||||
| 22 | Bewußtsein, über sie alle erhoben und Meister zu sein, nicht rauben | ||||||
| 23 | können, so liegt ihm nun die Frage ganz nahe: was ist das in dir, | ||||||
| 24 | was sich getrauen darf, mit allen Kräften der Natur in dir und um | ||||||
| 25 | dich in Kampf zu treten und sie, wenn sie mit deinen sittlichen Grundsätzen | ||||||
| 26 | in Streit kommen, zu besiegen? Wenn diese Frage, deren | ||||||
| 27 | Auflösung das Vermögen der speculativen Vernunft gänzlich übersteigt | ||||||
| 28 | und die sich dennoch von selbst einstellt, ans Herz gelegt wird, | ||||||
| 29 | so muß selbst die Unbegreiflichkeit in diesem Selbsterkenntnisse der | ||||||
| 30 | Seele eine Erhebung geben, die sie zum Heilighalten ihrer Pflicht | ||||||
| 31 | nur desto stärker belebt, je mehr sie angefochten wird. | ||||||
| 32 | In dieser katechetischen Moralunterweisung würde es zur sittlichen | ||||||
| 33 | Bildung von großem Nutzen sein, bei jeder Pflichtzergliederung | ||||||
| 34 | einige casuistische Fragen aufzuwerfen und die versammelten Kinder | ||||||
| 35 | ihren Verstand versuchen zu lassen, wie ein jeder von ihnen die ihm | ||||||
| 36 | vorgelegte verfängliche Aufgabe aufzulösen meinte. - Nicht allein daß | ||||||
| 37 | dieses eine der Fähigkeit des Ungebildeten am meisten angemessene | ||||||
| [ Seite 482 ] [ Seite 484 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||