| Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 467 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | 
 | ||||||
| 02 | 
 | ||||||
| 03 | 
 | ||||||
| 04 | Die leichtfertige Tadelsucht und der Hang Andere zum Gelächter | ||||||
| 05 | blos zu stellen, die Spottsucht, um die Fehler eines Anderen zum unmittelbaren | ||||||
| 06 | Gegenstande seiner Belustigung zu machen, ist Bosheit und | ||||||
| 07 | von dem Scherz, der Vertraulichkeit unter Freunden, sie nur zum Schein | ||||||
| 08 | als Fehler, in der That aber als Vorzüge des Muths, bisweilen auch | ||||||
| 09 | außer der Regel der Mode zu sein, zu belachen (welches dann kein Hohnlachen | ||||||
| 10 | ist), gänzlich unterschieden. Wirkliche Fehler aber, oder, gleich | ||||||
| 11 | als ob sie wirklich wären, angedichtete, welche die Person ihrer verdienten | ||||||
| 12 | Achtung zu berauben abgezweckt sind, dem Gelächter blos zu stellen, und | ||||||
| 13 | der Hang dazu, die bittere Spottsucht ( spiritus causticus ), hat etwas von | ||||||
| 14 | teuflischer Freude an sich und ist darum eben eine desto härtere Verletzung | ||||||
| 15 | der Pflicht der Achtung gegen andere Menschen. | ||||||
| 16 | Hievon ist doch die scherzhafte, wenn gleich spottende Abweisung der | ||||||
| 17 | beleidigenden Angriffe eines Gegners mit Verachtung ( retorsio iocosa ) | ||||||
| 18 | unterschieden, wodurch der Spötter (oder überhaupt ein schadenfroher, aber | ||||||
| 19 | kraftloser Gegner) gleichmäßig verspottet wird, und rechtmäßige Vertheidigung | ||||||
| 20 | der Achtung, die er von jenem fordern kann. Wenn aber der | ||||||
| 21 | Gegenstand eigentlich kein Gegenstand für den Witz, sondern ein solcher | ||||||
| 22 | ist, an welchem die Vernunft nothwendig ein moralisches Interesse nimmt, | ||||||
| 23 | so ist es, der Gegner mag noch so viel Spötterei ausgestoßen, hiebei aber | ||||||
| 24 | auch selbst zugleich noch so viel Blößen zum Belachen gegeben haben, der | ||||||
| 25 | Würde des Gegenstandes und der Achtung für die Menschheit angemessener, | ||||||
| 26 | dem Angriffe entweder gar keine oder eine mit Würde und Ernst | ||||||
| 27 | geführte Vertheidigung entgegen zu setzen. | ||||||
| 28 | Anmerkung. Man wird wahrnehmen, daß unter dem vorhergehenden | ||||||
| 29 | Titel nicht sowohl Tugenden angepriesen, als vielmehr die | ||||||
| 30 | ihnen entgegenstehende Laster getadelt werden; das liegt aber schon | ||||||
| 31 | in dem Begriffe der Achtung, so wie wir sie gegen andere Menschen | ||||||
| 32 | zu beweisen verbunden sind, welche nur eine negative Pflicht ist. | ||||||
| 33 | -Ich bin nicht verbunden andere (blos als Menschen betrachtet) zu | ||||||
| 34 | verehren, d. i. ihnen positive Hochachtung zu beweisen. Alle | ||||||
| 35 | Achtung, zu der ich von Natur verbunden bin, ist die vor dem Gesetz | ||||||
| [ Seite 466 ] [ Seite 468 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||