| Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 421 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | 
 | ||||||
| 02 | 
 | ||||||
| 03 | 
 | ||||||
| 04 | 
 | ||||||
| 05 | 
 | ||||||
| 06 | 
 | ||||||
| 07 | 
 | ||||||
| 08 | 
 | ||||||
| 09 | 
 | ||||||
| 10 | Die, wenn gleich nicht vornehmste, doch erste Pflicht des Menschen | ||||||
| 11 | gegen sich selbst in der Qualität seiner Thierheit ist die Selbsterhaltung | ||||||
| 12 | in seiner animalischen Natur. | ||||||
| 13 | Das Widerspiel derselben ist der willkürliche physische Tod, welcher | ||||||
| 14 | wiederum entweder als total oder blos partial gedacht werden kann. | ||||||
| 15 | - Der physische, die Entleibung ( autochiria ), kann also auch total | ||||||
| 16 | ( suicidium ) oder partial, Entgliederung (Verstümmelung), sein, welche | ||||||
| 17 | wiederum in die materiale, da man sich selbst gewisser integrirenden | ||||||
| 18 | Theile als Organe beraubt, d. i. sich verstümmelt, und die formale, | ||||||
| 19 | da man sich (auf immer oder auf einige Zeit) des Vermögens des physischen | ||||||
| 20 | (und hiemit indirect auch des moralischen Gebrauchs) seiner | ||||||
| 21 | Kräfte beraubt. | ||||||
| 22 | Da in diesem Hauptstücke nur von negativen Pflichten, folglich von | ||||||
| 23 | Unterlassungen nur die Rede ist, so werden die Pflichtartikel wider die | ||||||
| 24 | Laster gerichtet sein müssen, welche der Pflicht gegen sich selbst entgegen | ||||||
| 25 | gesetzt sind. | ||||||
| [ Seite 420 ] [ Seite 422 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||