Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 409 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | oder vielmehr darin ausarten läßt. Man nennt den Affect dieser | ||||||
| 02 | Art Enthusiasm, und dahin ist auch die Mäßigung zu deuten, die | ||||||
| 03 | man selbst für Tugendausübungen zu empfehlen pflegt ( insani sapiens | ||||||
| 04 | nomen habeat aequus iniqui - ultra quam satis est virtutem si petat | ||||||
| 05 | ipsam Horat. ). Denn sonst ist es ungereimt zu wähnen, man könne | ||||||
| 06 | auch wohl allzuweise, allzutugendhaft sein. Der Affect gehört immer | ||||||
| 07 | zur Sinnlichkeit; er mag durch einen Gegenstand erregt werden, welcher | ||||||
| 08 | es wolle. Die wahre Stärke der Tugend ist das Gemüth in Ruhe | ||||||
| 09 | mit einer überlegten und festen Entschließung ihr Gesetz in Ausübung zu | ||||||
| 10 | bringen. Das ist der Zustand der Gesundheit im moralischen Leben; | ||||||
| 11 | dagegen der Affect, selbst wenn er durch die Vorstellung des Guten aufgeregt | ||||||
| 12 | wird, eine augenblicklich glänzende Erscheinung ist, welche Mattigkeit | ||||||
| 13 | hinterläßt. - Phantastisch=tugendhaft aber kann doch der genannt | ||||||
| 14 | werden, der keine in Ansehung der Moralität gleichgültige Dinge | ||||||
| 15 | ( adiaphora ) einräumt und sich alle seine Schritte und Tritte mit Pflichten | ||||||
| 16 | als mit Fußangeln bestreut und es nicht gleichgültig findet, ob ich mich | ||||||
| 17 | mit Fleisch oder Fisch, mit Bier oder Wein, wenn mir beides bekommt, | ||||||
| 18 | nähre; eine Mikrologie, welche, wenn man sie in die Lehre der Tugend aufnähme, | ||||||
| 19 | die Herrschaft derselben zur Tyrannei machen würde. | ||||||
| 20 |
|
||||||
| 21 | Die Tugend ist immer im Fortschreiten und hebt doch auch | ||||||
| 22 | immer von vorne an. - Das erste folgt daraus, weil sie, objectiv | ||||||
| 23 | betrachtet, ein Ideal und unerreichbar, gleichwohl aber sich ihm beständig | ||||||
| 24 | zu nähern dennoch Pflicht ist. Das zweite gründet sich, subjectiv, | ||||||
| 25 | auf der mit Neigungen afficirten Natur des Menschen, unter | ||||||
| 26 | deren Einfluß die Tugend mit ihren einmal für allemal genommenen | ||||||
| 27 | Maximen niemals sich in Ruhe und Stillstand setzen kann, sondern, | ||||||
| 28 | wenn sie nicht im Steigen ist, unvermeidlich sinkt: weil sittliche Maximen | ||||||
| 29 | nicht so wie technische auf Gewohnheit gegründet werden können | ||||||
| 30 | (denn dieses gehört zur physischen Beschaffenheit seiner Willensbestimmung), | ||||||
| 31 | sondern, selbst wenn ihre Ausübung zur Gewohnheit | ||||||
| 32 | würde, das Subject damit die Freiheit in Nehmung seiner Maximen | ||||||
| 33 | einbüßen würde, welche doch der Charakter einer Handlung aus | ||||||
| 34 | Pflicht ist. | ||||||
| [ Seite 408 ] [ Seite 410 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||