Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 395 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Zweck, der zugleich als Pflicht gedacht wird. - Da aber die ethische | ||||||
| 02 | Verbindlichkeit zu Zwecken, deren es mehrere geben kann, nur eine weite | ||||||
| 03 | ist, weil sie da blos ein Gesetz für die Maxime der Handlungen enthält | ||||||
| 04 | und der Zweck die Materie (Object) der Willkür ist, so giebt es viele nach | ||||||
| 05 | Verschiedenheit des gesetzlichen Zwecks verschiedene Pflichten, welche Tugendpflichten | ||||||
| 06 | ( officia honestatis ) genannt werden; eben darum weil sie | ||||||
| 07 | blos dem freien Selbstzwange, nicht dem anderer Menschen unterworfen | ||||||
| 08 | sind und die den Zweck bestimmen, der zugleich Pflicht ist. | ||||||
| 09 | Die Tugend, als die in der festen Gesinnung gegründete Übereinstimmung | ||||||
| 10 | des Willens mit jeder Pflicht, ist wie alles Formale blos eine | ||||||
| 11 | und dieselbe. Aber in Ansehung des Zwecks der Handlungen, der zugleich | ||||||
| 12 | Pflicht ist, d. i. desjenigen (des Materiale), was man sich zum | ||||||
| 13 | Zwecke machen soll, kann es mehr Tugenden geben, und die Verbindlichkeit | ||||||
| 14 | zu der Maxime desselben heißt Tugendpflicht, deren es also viele giebt. | ||||||
| 15 | Das oberste Princip der Tugendlehre ist: handle nach einer Maxime | ||||||
| 16 | der Zwecke, die zu haben für jedermann ein allgemeines Gesetz sein kann. | ||||||
| 17 | - Nach diesem Princip ist der Mensch sowohl sich selbst als Andern Zweck, | ||||||
| 18 | und es ist nicht genug, daß er weder sich selbst noch andere blos als Mittel | ||||||
| 19 | zu brauchen befugt ist (dabei er doch gegen sie auch indifferent sein kann), | ||||||
| 20 | sondern den Menschen überhaupt sich zum Zwecke zu machen ist an sich | ||||||
| 21 | selbst des Menschen Pflicht. | ||||||
| 22 | Dieser Grundsatz der Tugendlehre verstattet, als ein kategorischer | ||||||
| 23 | Imperativ, keinen Beweis, aber wohl eine Deduction aus der reinen | ||||||
| 24 | praktischen Vernunft. - Was im Verhältniß der Menschen zu sich selbst | ||||||
| 25 | und anderen Zweck sein kann, das ist Zweck vor der reinen praktischen | ||||||
| 26 | Vernunft; denn sie ist ein Vermögen der Zwecke überhaupt, in Ansehung | ||||||
| 27 | derselben indifferent sein, d. i. kein Interesse daran zu nehmen, ist also | ||||||
| 28 | ein Widerspruch: weil sie alsdann auch nicht die Maximen zu Handlungen | ||||||
| 29 | (als welche letztere jederzeit einen Zweck enthalten) bestimmen, mithin keine | ||||||
| 30 | praktische Vernunft sein würde. Die reine Vernunft aber kann a priori | ||||||
| 31 | keine Zwecke gebieten, als nur so fern sie solche zugleich als Pflicht ankündigt; | ||||||
| 32 | welche Pflicht alsdann Tugendpflicht heißt. | ||||||
| [ Seite 394 ] [ Seite 396 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||