|  |  | Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 296 |  |  |  | 
|  |  |  |  |  |  | 
|  | Zeile:   | Text (Kant):   |        |     |  | 
|  | 01 | widerfahre, ob er gleich nicht mehr existirt.*) Die Befugniß, die |  |  |  | 
|  | 02 | Rolle des Apologeten für den Verstorbenen zu spielen, darf dieser auch |  |  |  | 
|  | 03 | nicht beweisen; denn jeder Mensch maßt sie sich unvermeidlich an, als nicht |  |  |  | 
|  | 04 | bloß zur Tugendpflicht (ethisch betrachtet), sondern sogar zum Recht der |  |  |  | 
|  | 05 | Menschheit überhaupt gehörig: und es bedarf hiezu keiner besonderen persönlichen |  |  |  | 
|  | 06 | Nachtheile, die etwa Freunden und Anverwandten aus einem |  |  |  | 
|  | 07 | solchen Schandfleck am Verstorbenen erwachsen dürften, um jenen zu einer |  |  |  | 
|  | 08 | solchen Rüge zu berechtigen. - Daß also eine solche ideale Erwerbung |  |  |  | 
|  | 09 | und ein Recht des Menschen nach seinem Tode gegen die Überlebenden |  |  |  | 
|  | 10 | gegründet sei, ist nicht zu streiten, obschon die Möglichkeit desselben keiner |  |  |  | 
|  | 11 | Deduction fähig ist. |  |  |  | 
|  |  |  |  |  |  | 
|  | 12 |  Drittes Hauptstück.  |  |  |  | 
|  | 13 |  Von der subjectiv=bedingten Erwerbung durch den Ausspruch  |  |  |  | 
|  | 14 |  einer öffentlichen Gerichtsbarkeit.  |  |  |  | 
|  |  |  |  |  |  | 
|  | 15 |  § 36.  |  |  |  | 
|  |  |  |  |  |  | 
|  | 16 | Wenn unter Naturrecht nur das nicht=statutarische, mithin lediglich |  |  |  | 
|  | 17 | das a priori durch jedes Menschen Vernunft erkennbare Recht verstanden |  |  |  | 
|  |  |  |  |  |  | 
|  |  | *) Daß man aber hiebei ja nicht auf Vorempfindung eines künftigen Lebens  und unsichtbare Verhältnisse zu abgeschiedenen Seelen schwärmerisch schließe, denn  es ist hier von nichts weiter, als dem rein moralischen und rechtlichen Verhältniß,  was unter Menschen auch im Leben statt hat, die Rede, worin sie als intelligibele  Wesen stehen, indem man alles Physische (zu ihrer Existenz in Raum und Zeit  Gehörende) logisch davon absondert, d. i. davon abstrahirt, nicht aber die  Menschen diese ihre Natur ausziehen und sie Geister werden läßt, in welchem Zustande  sie die Beleidigung durch ihre Verleumder fühlten. - Der, welcher nach  hundert Jahren mir etwas Böses fälschlich nachsagt, beleidigt mich schon jetzt; denn  im reinen Rechtsverhältnisse, welches ganz intellectuell ist, wird von allen physischen  Bedingungen (der Zeit) abstrahirt, und der Ehrenräuber (Calumniant) ist eben  sowohl strafbar, als ob er es in meiner Lebzeit gethan hätte; nur durch kein Criminalgericht,  sondern nur dadurch, daß ihm nach dem Recht der Wiedervergeltung  durch die öffentliche Meinung derselbe Verlust der Ehre zugefügt wird, die er an  einem anderen schmälerte. - Selbst das Plagiat, welches ein Schriftsteller an  Verstorbenen verübt, ob es zwar die Ehre des Verstorbenen nicht befleckt, sondern  diesen nur einen Theil derselben entwendet, wird doch mit Recht als Läsion desselben  (Menschenraub) geahndet. |  |  |  | 
|  |  |  |  |  |  | 
|  |  | [ Seite 295 ] [ Seite 297 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |  |  |  | 
|  |  |  |  |  |  | 
|  |  |  |  |  |  | 
|  |  |  |  |  |  |