| Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 245 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | 
 | ||||||
| 02 | 
 | ||||||
| 03 | 
 | ||||||
| 04 | 
 | ||||||
| 05 | 
 | ||||||
| 06 | 
 | ||||||
| 07 | 
 | ||||||
| 08 | 
 | ||||||
| 09 | Das rechtlich Meine ( meum iuris ) ist dasjenige, womit ich so | ||||||
| 10 | verbunden bin, daß der Gebrauch, den ein Anderer ohne meine Einwilligung | ||||||
| 11 | von ihm machen möchte, mich lädiren würde. Die subjective Bedingung | ||||||
| 12 | der Möglichkeit des Gebrauchs überhaupt ist der Besitz. | ||||||
| 13 | Etwas Äußeres aber würde nur dann das Meine sein, wenn ich | ||||||
| 14 | annehmen darf, es sei möglich, daß ich durch den Gebrauch, den ein | ||||||
| 15 | anderer von einer Sache macht, in deren Besitz ich doch nicht bin, | ||||||
| 16 | gleichwohl doch lädirt werden könne. - Also widerspricht es sich selbst, | ||||||
| 17 | etwas Äußeres als das Seine zu haben, wenn der Begriff des Besitzes | ||||||
| 18 | nicht einer verschiedenen Bedeutung, nämlich des sinnlichen und des | ||||||
| 19 | intelligiblen Besitzes, fähig wäre, und unter dem einen der physische, | ||||||
| 20 | unter dem andern aber ein bloß rechtlicher Besitz ebendesselben Gegenstandes | ||||||
| 21 | verstanden werden könnte. | ||||||
| 22 | Der Ausdruck: ein Gegenstand ist außer mir, kann aber entweder | ||||||
| 23 | so viel bedeuten, als: er ist ein nur von mir (dem Subject) unterschiedener, | ||||||
| 24 | oder auch ein in einer anderen Stelle ( positus ) im Raum | ||||||
| 25 | oder in der Zeit befindlicher Gegenstand. Nur in der ersteren Bedeutung | ||||||
| 26 | genommen, kann der Besitz als Vernunftbesitz gedacht werden; in der | ||||||
| 27 | zweiten aber würde er ein empirischer heißen müssen. - Ein intelligibler | ||||||
| [ Seite 243 ] [ Seite 246 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||