Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 209 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Shaftesbury's Behauptung es ein nicht zu verachtender Probirstein für | ||||||
| 02 | die Wahrheit einer (vornehmlich praktischen) Lehre ist, wenn sie das Belachen | ||||||
| 03 | aushält, so müßte wohl an den kritischen Philosophen mit der Zeit | ||||||
| 04 | die Reihe kommen zuletzt und so auch am besten zu lachen: wenn er die | ||||||
| 05 | papierne Systeme derer, die eine lange Zeit das große Wort führten, nach | ||||||
| 06 | einander einstürzen und alle Anhänger derselben sich verlaufen sieht: | ||||||
| 07 | ein Schicksal, was jenen unvermeidlich bevorsteht. | ||||||
| 08 | Gegen das Ende des Buchs habe ich einige Abschnitte mit minderer | ||||||
| 09 | Ausführlichkeit bearbeitet, als in Vergleichung mit den vorhergehenden | ||||||
| 10 | erwartet werden konnte: theils weil sie mir aus diesen leicht gefolgert | ||||||
| 11 | werden zu können schienen, theils auch weil die letzte (das öffentliche Recht | ||||||
| 12 | betreffende) eben jetzt so vielen Discussionen unterworfen und dennoch so | ||||||
| 13 | wichtig sind, daß sie den Aufschub des entscheidenden Urtheils auf einige | ||||||
| 14 | Zeit wohl rechtfertigen können. | ||||||
| 15 | Die metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre hoffe | ||||||
| 16 | ich in Kurzem liefern zu können. | ||||||
| [ Seite 208 ] [ Seite 210 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||