| Kant: AA VI, Die Religion innerhalb der ... , Seite 147 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | immer nur ein einiger Gegenstand), wohl aber im Namen des von ihm | ||||||
| 02 | selbst über alles verehrten, geliebten Gegenstandes, mit dem es Wunsch | ||||||
| 03 | und zugleich Pflicht ist, in moralischer Vereinigung zu stehen. Übrigens | ||||||
| 04 | gehört das theoretische Bekenntniß des Glaubens an die göttliche Natur | ||||||
| 05 | in dieser dreifachen Qualität zur bloßen klassischen Formel eines Kirchenglaubens, | ||||||
| 06 | um ihn von andern aus historischen Quellen abgeleiteten Glaubensarten | ||||||
| 07 | zu unterscheiden, mit welchem wenige Menschen einen deutlichen | ||||||
| 08 | und bestimmten (keiner Mißdeutung ausgesetzten) Begriff zu verbinden im | ||||||
| 09 | Stande sind, und dessen Erörterung mehr den Lehrern in ihrem Verhältniß | ||||||
| 10 | zu einander (als philosophischen und gelehrten Auslegern eines heiligen | ||||||
| 11 | Buchs) zukommt, um sich über dessen Sinn zu einigen, in welchem | ||||||
| 12 | nicht alles für die gemeine Fassungskraft, oder auch für das Bedürfniß | ||||||
| 13 | dieser Zeit ist, der bloße Buchstabenglaube aber die wahre Religionsgesinnung | ||||||
| 14 | eher verdirbt als bessert. | ||||||
| [ Seite 146 ] [ Seite 149 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||