| Kant: AA VI, Die Religion innerhalb der ... , Seite 109 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | ein äußerer Feind und von der Kirche durch einen Bannfluch (dergleichen | ||||||
| 02 | die Römer über den aussprachen, der wider des Senats Einwilligung über | ||||||
| 03 | den Rubicon ging) ausgestoßen und allen Höllengöttern übergeben. Die | ||||||
| 04 | angemaßte alleinige Rechtgläubigkeit der Lehrer oder Häupter einer Kirche | ||||||
| 05 | in dem Punkte des Kirchenglaubens heißt Orthodoxie, welche man wohl | ||||||
| 06 | in despotische (brutale) und liberale Orthodoxie eintheilen könnte. | ||||||
| 07 | - Wenn eine Kirche, die ihren Kirchenglauben für allgemein verbindlich | ||||||
| 08 | ausgiebt, eine katholische, diejenige aber, welche sich gegen diese Ansprüche | ||||||
| 09 | anderer verwahrt (ob sie gleich diese öfters selbst gerne ausüben | ||||||
| 10 | möchte, wenn sie könnte), eine protestantische Kirche genannt werden | ||||||
| 11 | soll: so wird ein aufmerksamer Beobachter manche rühmliche Beispiele | ||||||
| 12 | von protestantischen Katholiken und dagegen noch mehrere anstößige von erzkatholischen | ||||||
| 13 | Protestanten antreffen; die erste von Männern einer sich erweiternden | ||||||
| 14 | Denkungsart (ob es gleich die ihrer Kirche wohl nicht ist), | ||||||
| 15 | gegen welche die letzteren mit ihrer eingeschränkten gar sehr, doch keineswegs | ||||||
| 16 | zu ihrem Vortheil abstechen. | ||||||
| 17 | 
 | ||||||
| 18 | 
 | ||||||
| 19 | 
 | ||||||
| 20 | Wir haben angemerkt, daß, obzwar eine Kirche das wichtigste Merkmal | ||||||
| 21 | ihrer Wahrheit, nämlich das eines rechtmäßigen Anspruchs auf Allgemeinheit, | ||||||
| 22 | entbehrt, wenn sie sich auf einen Offenbarungsglauben, der | ||||||
| 23 | als historischer (obwohl durch Schrift weit ausgebreiteter und der spätesten | ||||||
| 24 | Nachkommenschaft zugesicherter) Glaube doch keiner allgemeinen überzeugenden | ||||||
| 25 | Mittheilung fähig ist, gründet: dennoch wegen des natürlichen Bedürfnisses | ||||||
| 26 | aller Menschen, zu den höchsten Vernunftbegriffen und Gründen | ||||||
| 27 | immer etwas Sinnlich=Haltbares, irgend eine Erfahrungsbestätigung | ||||||
| 28 | u. d. g. zu verlangen (worauf man bei der Absicht einen Glauben | ||||||
| 29 | allgemein zu introduciren wirklich auch Rücksicht nehmen muß), irgend | ||||||
| 30 | ein historischer Kirchenglaube, den man auch gemeiniglich schon vor sich | ||||||
| 31 | findet, müsse benutzt werden. | ||||||
| [ Seite 108 ] [ Seite 110 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||