Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 519 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ermüdende, mit unaufhörlichen Hindernissen ringende Arbeit transscendentaler | ||||||
| 02 | Nachforschung übernommen werden, weil man von allen Entdeckungen, | ||||||
| 03 | die hierüber zu machen sein möchten, doch keinen Gebrauch machen | ||||||
| 04 | kann, der in concreto , d. i. in der Naturforschung, seinen Nutzen bewiese. | ||||||
| 05 | Der Wille mag auch frei sein, so kann dieses doch nur die intelligibele | ||||||
| 06 | Ursache unseres Wollens angehen. Denn was die Phänomene der Äußerungen | ||||||
| 07 | desselben, d. i. die Handlungen, betrifft, so müssen wir nach einer | ||||||
| 08 | unverletzlichen Grundmaxime, ohne welche wir keine Vernunft in empirischem | ||||||
| 09 | Gebrauche ausüben können, sie niemals anders als alle übrige Erscheinungen | ||||||
| 10 | der Natur, nämlich nach unwandelbaren Gesetzen derselben, | ||||||
| 11 | erklären. Es mag zweitens auch die geistige Natur der Seele (und mit | ||||||
| 12 | derselben ihre Unsterblichkeit) eingesehen werden können, so kann darauf | ||||||
| 13 | doch weder in Ansehung der Erscheinungen dieses Lebens als einen Erklärungsgrund, | ||||||
| 14 | noch auf die besondere Beschaffenheit des künftigen Zustandes | ||||||
| 15 | Rechnung gemacht werden, weil unser Begriff einer unkörperlichen | ||||||
| 16 | Natur bloß negativ ist und unsere Erkenntniß nicht im mindesten erweitert, | ||||||
| 17 | noch einigen tauglichen Stoff zu Folgerungen darbietet, als etwa zu | ||||||
| 18 | solchen, die nur für Erdichtungen gelten können, die aber von der Philosophie | ||||||
| 19 | nicht gestattet werden. Wenn auch drittens das Dasein einer höchsten | ||||||
| 20 | Intelligenz bewiesen wäre: so würden wir uns zwar daraus das | ||||||
| 21 | Zweckmäßige in der Welteinrichtung und Ordnung im Allgemeinen begreiflich | ||||||
| 22 | machen, keinesweges aber befugt sein, irgend eine besondere Anstalt | ||||||
| 23 | und Ordnung daraus abzuleiten, oder, wo sie nicht wahrgenommen | ||||||
| 24 | wird, darauf kühnlich zu schließen; indem es eine nothwendige Regel des | ||||||
| 25 | speculativen Gebrauchs der Vernunft ist, Naturursachen nicht vorbeizugehen | ||||||
| 26 | und das, wovon wir uns durch Erfahrung belehren können, aufzugeben, | ||||||
| 27 | um etwas, was wir kennen, von demjenigen abzuleiten, was alle | ||||||
| 28 | unsere Kenntniß gänzlich übersteigt. Mit einem Worte, diese drei Sätze | ||||||
| 29 | bleiben für die speculative Vernunft jederzeit transscendent und haben | ||||||
| 30 | gar keinen immanenten, d. i. für Gegenstände der Erfahrung zulässigen, | ||||||
| 31 | mithin für uns auf einige Art nützlichen Gebrauch, sondern sind, an sich | ||||||
| 32 | betrachtet, ganz müßige und dabei noch äußerst schwere Anstrengungen | ||||||
| 33 | unserer Vernunft. | ||||||
| 34 | Wenn demnach diese drei Cardinalsätze uns zum Wissen gar nicht | ||||||
| 35 | nöthig sind und uns gleichwohl durch unsere Vernunft dringend empfohlen | ||||||
| 36 | werden: so wird ihre Wichtigkeit wohl eigentlich nur das Praktische angehen | ||||||
| 37 | müssen. | ||||||
| [ Seite 518 ] [ Seite 520 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||