Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 503 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der Substanzen, die von aller derjenigen unterschieden ist, welche Erfahrung | ||||||
| 02 | an die Hand giebt, keine Gegenwart anders als im Raume, keine | ||||||
| 03 | Dauer als bloß in der Zeit. Mit einem Worte: es ist unserer Vernunft | ||||||
| 04 | nur möglich, die Bedingungen möglicher Erfahrung als Bedingungen | ||||||
| 05 | der Möglichkeit der Sachen zu brauchen, keinesweges aber, ganz unabhängig | ||||||
| 06 | von diesen sich selbst welche gleichsam zu schaffen, weil dergleichen | ||||||
| 07 | Begriffe, obzwar ohne Widerspruch, dennoch auch ohne Gegenstand sein | ||||||
| 08 | würden. | ||||||
| 09 | Die Vernunftbegriffe sind, wie gesagt, bloße Ideen und haben freilich | ||||||
| 10 | keinen Gegenstand in irgend einer Erfahrung, aber bezeichnen darum | ||||||
| 11 | doch nicht gedichtete und zugleich dabei für möglich angenommene Gegenstände. | ||||||
| 12 | Sie sind bloß problematisch gedacht, um in Beziehung auf sie | ||||||
| 13 | (als heuristische Fictionen) regulative Principien des systematischen Verstandesgebrauchs | ||||||
| 14 | im Felde der Erfahrung zu gründen. Geht man davon | ||||||
| 15 | ab, so sind es bloße Gedankendinge, deren Möglichkeit nicht erweislich ist, | ||||||
| 16 | und die daher auch nicht der Erklärung wirklicher Erscheinungen durch | ||||||
| 17 | eine Hypothese zum Grunde gelegt werden können. Die Seele sich als | ||||||
| 18 | einfach denken, ist ganz wohl erlaubt, um nach dieser Idee eine vollständige | ||||||
| 19 | und nothwendige Einheit aller Gemüthskräfte, ob man sie gleich | ||||||
| 20 | nicht in concreto einsehen kann, zum Princip unserer Beurtheilung ihrer | ||||||
| 21 | inneren Erscheinungen zu legen. Aber die Seele als einfache Substanz | ||||||
| 22 | anzunehmen (ein transscendenter Begriff) wäre ein Satz, der nicht allein | ||||||
| 23 | unerweislich (wie es mehrere physische Hypothesen sind), sondern auch | ||||||
| 24 | ganz willkürlich und blindlings gewagt sein würde, weil das Einfache in | ||||||
| 25 | ganz und gar keiner Erfahrung vorkommen kann, und, wenn man unter | ||||||
| 26 | Substanz hier das beharrliche Object der sinnlichen Anschauung versteht, | ||||||
| 27 | die Möglichkeit einer einfachen Erscheinung gar nicht einzusehen ist. | ||||||
| 28 | Bloß intelligibele Wesen oder bloß intelligibele Eigenschaften der Dinge | ||||||
| 29 | der Sinnenwelt lassen sich mit keiner gegründeten Befugniß der Vernunft | ||||||
| 30 | als Meinung annehmen, obzwar (weil man von ihrer Möglichkeit oder | ||||||
| 31 | Unmöglichkeit keine Begriffe hat) auch durch keine vermeinte bessere Einsicht | ||||||
| 32 | dogmatisch ableugnen. | ||||||
| 33 | Zur Erklärung gegebener Erscheinungen können keine andere Dinge | ||||||
| 34 | und Erklärungsgründe als die, so nach schon bekannten Gesetzen der Erscheinungen | ||||||
| 35 | mit den gegebenen in Verknüpfung gesetzt worden, angeführt | ||||||
| 36 | werden. Eine transscendentale Hypothese, bei der eine bloße Idee | ||||||
| 37 | der Vernunft zur Erklärung der Naturdinge gebraucht würde, würde daher | ||||||
| [ Seite 502 ] [ Seite 504 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||