Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 396 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Dieses Argument, ob es gleich in der That transscendental ist, indem | ||||||
| 02 | es auf der inneren Unzulänglichkeit des Zufälligen beruht, ist doch so einfältig | ||||||
| 03 | und natürlich, daß es dem gemeinsten Menschensinne angemessen ist, | ||||||
| 04 | so bald dieser nur einmal darauf geführt wird. Man sieht Dinge sich verändern, | ||||||
| 05 | entstehen und vergehen; sie müssen also, oder wenigstens ihr Zustand, | ||||||
| 06 | eine Ursache haben. Von jeder Ursache aber, die jemals in der Erfahrung | ||||||
| 07 | gegeben werden mag, läßt sich eben dieses wiederum fragen. | ||||||
| 08 | Wohin sollen wir nun die oberste Causalität billiger verlegen als dahin, | ||||||
| 09 | wo auch die höchste Causalität ist, d. i. in dasjenige Wesen, was zu jeder | ||||||
| 10 | möglichen Wirkung die Zulänglichkeit in sich selbst ursprünglich enthält, | ||||||
| 11 | dessen Begriff auch durch den einzigen Zug einer allbefassenden Vollkommenheit | ||||||
| 12 | sehr leicht zu Stande kommt. Diese höchste Ursache halten wir | ||||||
| 13 | denn für schlechthin nothwendig, weil wir es schlechterdings nothwendig | ||||||
| 14 | finden, bis zu ihr hinaufzusteigen, und keinen Grund, über sie noch weiter | ||||||
| 15 | hinaus zu gehen. Daher sehen wir bei allen Völkern durch ihre blindeste | ||||||
| 16 | Vielgötterei doch einige Funken des Monotheismus durchschimmern, wozu | ||||||
| 17 | nicht Nachdenken und tiefe Speculation, sondern nur ein nach und nach | ||||||
| 18 | verständlich gewordener natürlicher Gang des gemeinen Verstandes geführt | ||||||
| 19 | hat. | ||||||
| 20 | Es sind nur drei Beweisarten vom Dasein Gottes |
||||||
| 21 | aus speculativer Vernunft möglich. |
||||||
| 22 | Alle Wege, die man in dieser Absicht einschlagen mag, fangen entweder | ||||||
| 23 | von der bestimmten Erfahrung und der dadurch erkannten besonderen | ||||||
| 24 | Beschaffenheit unserer Sinnenwelt an und steigen von ihr nach | ||||||
| 25 | Gesetzen der Causalität bis zur höchsten Ursache außer der Welt hinauf; | ||||||
| 26 | oder sie legen nur unbestimmte Erfahrung, d. i. irgend ein Dasein, empirisch | ||||||
| 27 | zum Grunde; oder sie abstrahiren endlich von aller Erfahrung und | ||||||
| 28 | schließen gänzlich a priori aus bloßen Begriffen auf das Dasein einer | ||||||
| 29 | höchsten Ursache. Der erste Beweis ist der physikotheologische, der | ||||||
| 30 | zweite der kosmologische, der dritte der ontologische Beweis. Mehr | ||||||
| 31 | giebt es ihrer nicht, und mehr kann es auch nicht geben. | ||||||
| 32 | Ich werde darthun: daß die Vernunft auf dem einen Wege (dem empirischen) | ||||||
| 33 | so wenig, als auf dem anderen (dem transscendentalen) etwas | ||||||
| 34 | ausrichte, und daß sie vergeblich ihre Flügel ausspanne, um über die | ||||||
| 35 | Sinnenwelt durch die bloße Macht der Speculation hinaus zu kommen. | ||||||
| 36 | Was aber die Ordnung betrifft, in welcher diese Beweisarten der Prüfung | ||||||
| 37 | vorgelegt werden müssen, so wird sie gerade die umgekehrte von derjenigen | ||||||
| [ Seite 395 ] [ Seite 397 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||