Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 336 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der Erscheinungen sie sich auch schlüge, so würde sie doch für einen | ||||||
| 02 | jeden Verstandesbegriff entweder zu groß oder zu klein sein: so | ||||||
| 03 | würde ich begreifen, daß, da jene doch es nur mit einem Gegenstande der | ||||||
| 04 | Erfahrung zu thun hat, welcher einem möglichen Verstandesbegriffe angemessen | ||||||
| 05 | sein soll, sie ganz leer und ohne Bedeutung sein müsse, weil ihr der | ||||||
| 06 | Gegenstand nicht anpaßt, ich mag ihn derselben bequemen, wie ich will. | ||||||
| 07 | Und dieses ist wirklich der Fall mit allen Weltbegriffen, welche auch eben | ||||||
| 08 | um deswillen die Vernunft, so lange sie ihnen anhängt, in eine unvermeidliche | ||||||
| 09 | Antinomie verwickeln. Denn nehmt | ||||||
| 10 | Erstlich an, die Welt habe keinen Anfang, so ist sie für euren | ||||||
| 11 | Begriff zu groß; denn dieser, welcher in einem successiven Regressus besteht, | ||||||
| 12 | kann die ganze verflossene Ewigkeit niemals erreichen. Setzet, sie | ||||||
| 13 | habe einen Anfang, so ist sie wiederum für euren Verstandesbegriff in | ||||||
| 14 | dem nothwendigen empirischen Regressus zu klein. Denn weil der Anfang | ||||||
| 15 | noch immer eine Zeit, die vorhergeht, voraussetzt, so ist er noch nicht unbedingt, | ||||||
| 16 | und das Gesetz des empirischen Gebrauchs des Verstandes legt | ||||||
| 17 | es euch auf, noch nach einer höheren Zeitbedingung zu fragen, und die | ||||||
| 18 | Welt ist also offenbar für dieses Gesetz zu klein. | ||||||
| 19 | Eben so ist es mit der doppelten Beantwortung der Frage wegen der | ||||||
| 20 | Weltgröße dem Raum nach bewandt. Denn ist sie unendlich und unbegrenzt, | ||||||
| 21 | so ist sie für allen möglichen empirischen Begriff zu groß. Ist | ||||||
| 22 | sie endlich und begrenzt, so fragt ihr mit Recht noch: was bestimmt diese | ||||||
| 23 | Grenze? Der leere Raum ist nicht ein für sich bestehendes Correlatum | ||||||
| 24 | der Dinge und kann keine Bedingung sein, bei der ihr stehen bleiben | ||||||
| 25 | könnet, noch viel weniger eine empirische Bedingung, die einen Theil einer | ||||||
| 26 | möglichen Erfahrung ausmachte. (Denn wer kann eine Erfahrung vom | ||||||
| 27 | Schlechthin=Leeren haben?). Zur absoluten Totalität aber der empirischen | ||||||
| 28 | Synthesis wird jederzeit erfordert, daß das Unbedingte ein Erfahrungsbegriff | ||||||
| 29 | sei. Also ist eine begrenzte Welt für euren Begriff zu klein. | ||||||
| 30 | Zweitens, besteht jede Erscheinung im Raume (Materie) aus unendlich | ||||||
| 31 | viel Theilen, so ist der Regressus der Theilung für euren Begriff | ||||||
| 32 | jederzeit zu groß; und soll die Theilung des Raumes irgend bei | ||||||
| 33 | einem Gliede derselben (dem Einfachen) aufhören, so ist er für die Idee | ||||||
| 34 | des Unbedingten zu klein. Denn dieses Glied läßt noch immer einen | ||||||
| 35 | Regressus zu mehreren in ihm enthaltenen Theilen übrig. | ||||||
| 36 | Drittens, nehmet ihr an, in allem, was in der Welt geschieht, sei | ||||||
| 37 | nichts als Erfolg nach Gesetzen der Natur, so ist die Causalität der Ursache | ||||||
| [ Seite 335 ] [ Seite 337 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||