| Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 317 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | die Ursache nicht außer der Welt sein, welches der Voraussetzung widerspricht. | ||||||
| 02 | Also ist weder in der Welt, noch außer derselben (aber mit ihr in | ||||||
| 03 | Causalverbindung) irgend ein schlechthin nothwendiges Wesen. | ||||||
| 04 | Anmerkung zur vierten Antinomie. | ||||||
| 05 | II zur Antithesis. | ||||||
| 06 | Wenn man beim Aufsteigen in der Reihe der Erscheinungen wider | ||||||
| 07 | das Dasein einer schlechthin nothwendigen obersten Ursache Schwierigkeiten | ||||||
| 08 | anzutreffen vermeint, so müssen sich diese auch nicht auf bloße Begriffe | ||||||
| 09 | vom nothwendigen Dasein eines Dinges überhaupt gründen und | ||||||
| 10 | mithin nicht ontologisch sein, sondern sich aus der Causalverbindung mit | ||||||
| 11 | einer Reihe von Erscheinungen, um zu derselben eine Bedingung anzunehmen, | ||||||
| 12 | die selbst unbedingt ist, hervor finden, folglich kosmologisch und | ||||||
| 13 | nach empirischen Gesetzen gefolgert sein. Es muß sich nämlich zeigen, daß | ||||||
| 14 | das Aufsteigen in der Reihe der Ursachen (in der Sinnenwelt) niemals | ||||||
| 15 | bei einer empirisch unbedingten Bedingung endigen könne, und daß das | ||||||
| 16 | kosmologische Argument aus der Zufälligkeit der Weltzustände laut ihrer | ||||||
| 17 | Veränderungen wider die Annehmung einer ersten und die Reihe schlechthin | ||||||
| 18 | zuerst anhebenden Ursache ausfalle. | ||||||
| 19 | Es zeigt sich aber in dieser Antinomie ein seltsamer Contrast: daß | ||||||
| 20 | nämlich aus eben demselben Beweisgrunde, woraus in der Thesis das Dasein | ||||||
| [ Seite 316 ] [ Seite 318 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||