| Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 218 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | von der Substanz, die im Raum erscheint, und die wir Materie | ||||||
| 02 | nennen, ausmachen. Als Object des reinen Verstandes muß jede Substanz | ||||||
| 03 | dagegen innere Bestimmungen und Kräfte haben, die auf die innere | ||||||
| 04 | Realität gehen. Allein was kann ich mir für innere Accidenzen denken, | ||||||
| 05 | als diejenigen, so mein innerer Sinn mir darbietet, nämlich das, was | ||||||
| 06 | entweder selbst ein Denken, oder mit diesem analogisch ist? Daher machte | ||||||
| 07 | Leibniz aus allen Substanzen, weil er sie sich als Noumena vorstellte, | ||||||
| 08 | selbst aus den Bestandtheilen der Materie, nachdem er ihnen alles, was | ||||||
| 09 | äußere Relation bedeuten mag, mithin auch die Zusammensetzung in | ||||||
| 10 | Gedanken genommen hatte, einfache Subjecte, mit Vorstellungskräften begabt, | ||||||
| 11 | mit einem Wort Monaden. | ||||||
| 12 | 4. Materie und Form.Dieses sind zwei Begriffe, welche aller | ||||||
| 13 | andern Reflexion zum Grunde gelegt werden, so sehr sind sie mit jedem | ||||||
| 14 | Gebrauch des Verstandes unzertrennlich verbunden. Der erstere bedeutet | ||||||
| 15 | das Bestimmbare überhaupt, der zweite dessen Bestimmung (beides in | ||||||
| 16 | transscendentalem Verstande, da man von allem Unterschiede dessen, was | ||||||
| 17 | gegeben wird, und der Art, wie es bestimmt wird, abstrahirt). Die Logiker | ||||||
| 18 | nannten ehedem das Allgemeine die Materie, den specifischen Unterschied | ||||||
| 19 | aber die Form. In jedem Urtheile kann man die gegebenen Begriffe logische | ||||||
| 20 | Materie (zum Urtheile), das Verhältniß derselben (vermittelst der | ||||||
| 21 | Copula) die Form des Urtheils nennen. In jedem Wesen sind die Bestandstücke | ||||||
| 22 | desselben ( essentialia ) die Materie, die Art, wie sie in einem | ||||||
| 23 | Dinge verknüpft sind, die wesentliche Form. Auch wurde in Ansehung | ||||||
| 24 | der Dinge überhaupt unbegrenzte Realität als die Materie aller Möglichkeit, | ||||||
| 25 | Einschränkung derselben aber (Negation) als diejenige Form angesehen, | ||||||
| 26 | wodurch sich ein Ding vom andern nach transscendentalen Begriffen | ||||||
| 27 | unterscheidet. Der Verstand nämlich verlangt zuerst, daß etwas gegeben | ||||||
| 28 | sei (wenigstens im Begriffe), um es auf gewisse Art bestimmen zu können. | ||||||
| 29 | Daher geht im Begriffe des reinen Verstandes die Materie der Form | ||||||
| 30 | vor, und Leibniz nahm um deswillen zuerst Dinge an (Monaden) und | ||||||
| 31 | innerlich eine Vorstellungskraft derselben, um darnach das äußere Verhältniß | ||||||
| 32 | derselben und die Gemeinschaft ihrer Zustände (nämlich der Vorstellungen) | ||||||
| 33 | darauf zu gründen. Daher waren Raum und Zeit, jener nur | ||||||
| 34 | durch das Verhältniß der Substanzen, diese durch die Verknüpfung der | ||||||
| 35 | Bestimmungen derselben unter einander als Gründe und Folgen möglich. | ||||||
| 36 | So würde es auch in der That sein müssen, wenn der reine Verstand unmittelbar | ||||||
| 37 | auf Gegenstände bezogen werden könnte, und wenn Raum und | ||||||
| [ Seite 217 ] [ Seite 219 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||