Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 036 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | welches er gleichwohl damit verknüpft zu sein erachtet? Erfahrung kann | ||||||
| 02 | es nicht sein, weil der angeführte Grundsatz nicht allein mit größerer Allgemeinheit | ||||||
| 03 | als die Erfahrung verschaffen kann, sondern auch mit dem Ausdruck | ||||||
| 04 | der Nothwendigkeit, mithin gänzlich a priori und aus bloßen Begriffen | ||||||
| 05 | diese zweite Vorstellung zu der ersteren hinzugefügt. Nun | ||||||
| 06 | beruht auf solchen synthetischen, d. i. Erweiterungs=Grundsätzen die ganze | ||||||
| 07 | Endabsicht unserer speculativen Erkenntniß a priori; denn die analytischen | ||||||
| 08 | sind zwar höchst wichtig und nöthig, aber nur um zu derjenigen Deutlichkeit | ||||||
| 09 | der Begriffe zu gelangen, die zu einer sicheren und ausgebreiteten | ||||||
| 10 | Synthesis, als zu einem wirklich neuen Erwerb, erforderlich ist. | ||||||
| 11 | V |
||||||
| 12 | In allen theoretischen Wissenschaften der Vernunft sind synthetische |
||||||
| 13 | Urtheile a priori als Principien enthalten. |
||||||
| 14 | 1. Mathematische Urtheile sind insgesammt synthetisch. | ||||||
| 15 | Dieser Satz scheint den Bemerkungen der Zergliederer der menschlichen | ||||||
| 16 | Vernunft bisher entgangen, ja allen ihren Vermuthungen gerade entgegengesetzt | ||||||
| 17 | zu sein, ob er gleich unwidersprechlich gewiß und in der Folge | ||||||
| 18 | sehr wichtig ist. Denn weil man fand, daß die Schlüsse der Mathematiker | ||||||
| 19 | alle nach dem Satze des Widerspruchs fortgehen (welches die Natur | ||||||
| 20 | einer jeden apodiktischen Gewißheit erfordert), so überredete man sich, daß | ||||||
| 21 | auch die Grundsätze aus dem Satze des Widerspruchs erkannt würden, | ||||||
| 22 | worin sie sich irrten; denn ein synthetischer Satz kann allerdings nach | ||||||
| 23 | dem Satze des Widerspruchs eingesehen werden, aber nur so, daß ein anderer | ||||||
| 24 | synthetischer Satz vorausgesetzt wird, aus dem er gefolgert werden | ||||||
| 25 | kann, niemals aber an sich selbst. | ||||||
| 26 | Zuvörderst muß bemerkt werden: daß eigentliche mathematische Sätze | ||||||
| 27 | jederzeit Urtheile a priori und nicht empirisch sind, weil sie Nothwendigkeit | ||||||
| [ Seite 035 ] [ Seite 037 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||