Kant: AA II, Untersuchung über die ... , Seite 286 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | dasjenige besonders auszeichne, was man gewiß weiß, wenn es auch wenig | ||||||
| 02 | wäre, obgleich man auch Versuche von ungewissen Erkenntnissen machen | ||||||
| 03 | kann, um zu sehen, ob sie nicht auf die Spur der gewissen Erkenntniß | ||||||
| 04 | führen dürften, so doch, daß man sie nicht mit den ersteren vermengt. Ich | ||||||
| 05 | führe die andre Verhaltungsregeln nicht an, die diese Methode mit jeder | ||||||
| 06 | andern vernünftigen gemein hat, und schreite nur dazu, sie durch Beispiele | ||||||
| 07 | deutlich zu machen. | ||||||
| 08 | Die ächte Methode der Metaphysik ist mit derjenigen im Grunde | ||||||
| 09 | einerlei, die Newton in die Naturwissenschaft einführte, und die daselbst | ||||||
| 10 | von so nutzbaren Folgen war. Man soll, heißt es daselbst, durch sichere | ||||||
| 11 | Erfahrungen, allenfalls mit Hülfe der Geometrie die Regeln aufsuchen, | ||||||
| 12 | nach welchen gewisse Erscheinungen der Natur vorgehen. Wenn man gleich | ||||||
| 13 | den ersten Grund davon in den Körpern nicht einsieht, so ist gleichwohl | ||||||
| 14 | gewiß, daß sie nach diesem Gesetze wirken, und man erklärt die verwickelte | ||||||
| 15 | Naturbegebenheiten, wenn man deutlich zeigt, wie sie unter diesen wohlerwiesenen | ||||||
| 16 | Regeln enthalten seien. Eben so in der Metaphysik: suchet | ||||||
| 17 | durch sichere innere Erfahrung, d. i. ein unmittelbares augenscheinliches | ||||||
| 18 | Bewußtsein, diejenige Merkmale auf, die gewiß im Begriffe von irgend | ||||||
| 19 | einer allgemeinen Beschaffenheit liegen, und ob ihr gleich das ganze Wesen | ||||||
| 20 | der Sache nicht kennet, so könnt ihr euch doch derselben sicher bedienen, | ||||||
| 21 | um vieles in dem Dinge daraus herzuleiten. | ||||||
| 22 | Beispiel |
||||||
| 23 | der einzig sichern Methode der Metaphysik an der Erkenntniß |
||||||
| 24 | der Natur der Körper. |
||||||
| 25 | Ich beziehe mich um der Kürze willen auf einen Beweis, der in der | ||||||
| 26 | ersten Betrachtung am Ende des zweiten §phs mit wenigem angezeigt | ||||||
| 27 | wird, um den Satz zuerst hier zum Grunde zu legen: daß ein jeder Körper | ||||||
| 28 | aus einfachen Substanzen bestehen müsse. Ohne daß ich ausmache, | ||||||
| 29 | was ein Körper sei, weiß ich doch gewiß, daß er aus Theilen besteht, die | ||||||
| 30 | existiren würden, wenn sie gleich nicht verbunden wären; und wenn der | ||||||
| 31 | Begriff einer Substanz ein abstrahirter Begriff ist, so ist er es ohne Zweifel | ||||||
| 32 | von den körperlichen Dingen der Welt. Allein es ist auch nicht einmal | ||||||
| 33 | nöthig, sie Substanzen zu nennen, genug, daß hieraus mit größter Gewißheit | ||||||
| 34 | gefolgert werden kann, ein Körper bestehe aus einfachen Theilen, | ||||||
| 35 | wovon die augenscheinliche Zergliederung leicht, aber hier zu weitläuftig | ||||||
| [ Seite 285 ] [ Seite 287 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||