Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 124 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | § 111. |
||||||
| 02 | Die Marquisin von Chastelet hat dieses Argument | Der Frau | |||||
| 03 | des Herrn Jurins bestritten, aber auf eine Art, deren | von Chastelet | |||||
| 04 | Schwäche zu bemerken sie scharfsinnig genug gewesen | Einwurf gegen | |||||
| 05 | wäre, wenn die Neigung gegen eine Meinung, auf welche | Jurins | |||||
| 06 | einmal die Wahl gefallen, nicht einer schlimmen Sache | Argument. | |||||
| 07 | den schönsten Anstrich geben könnte. | ||||||
| 08 | Sie hat folgendes eingewandt. Der Kahn AB ist keine unbewegliche | ||||||
| 09 | Fläche; folglich wenn sich die Feder R gegen den Widerhalt | ||||||
| 10 | D steift, so wird sie in den Kahn gewisse Kräfte hineinbringen, und | ||||||
| 11 | man wird also in der Masse des Kahnes die 2 Grade Kraft wiederfinden, | ||||||
| 12 | die man in dem Körper E nach Leibnizischer Schätzung vermißt. | ||||||
| 13 | § 112. |
||||||
| 14 | In dieser Ausflucht findet sich der Fehler desjenigen Trugschlusses, | ||||||
| 15 | den man fallaciam ignorationis elenchi nennt. Sie greift das Argument | ||||||
| 16 | ihres Gegners nicht eigentlich da an, wo er den Nerven seines | ||||||
| 17 | Beweises hinein gelegt hat; sondern bekümmert sich um einen zufälligen | ||||||
| 18 | Nebenumstand, der ihrer Meinung günstig zu sein scheint, der aber | ||||||
| 19 | dem Jurinischen Beweise nicht nothwendig anklebt. Wir können diesen | ||||||
| 20 | Stein des Anstoßes leicht aus dem Wege räumen. Es hindert uns | ||||||
| 21 | nichts uns den Kahn AB als durch eine solche Kraft getrieben vorzustellen, | ||||||
| 22 | die ihm nicht verstattet, vermöge der Anstrengung der Feder | ||||||
| 23 | gegen D in die Richtung AF im geringsten zurück zu weichen. Man | ||||||
| 24 | darf ihn zu diesem Ende nur von unendlich großer Masse gedenken. | ||||||
| 25 | Der Kahn wird alsdann durch die endliche Kraft der Feder R nur | ||||||
| 26 | unendlich wenig, d. i. gar nicht, weichen; also wird der Körper eben | ||||||
| 27 | die Kraft von dieser Feder erhalten, als wenn dieselbe, gegen einen | ||||||
| 28 | gänzlich unbeweglichen Widerhalt gespannt, losschnellte, d. i. er wird | ||||||
| 29 | ihre ganze Kraft erhalten. | ||||||
| 30 | § 113. |
||||||
| 31 | Herr Richter, der in dem Verzeichnisse derjenigen, | Herrn Richters | |||||
| 32 | welche zu der Emporhaltung des neuen Kräftenmaßes | Einwurf gegen | |||||
| 33 | ihren Beitrag gethan haben, keine geringe Stelle verdient, | Jurins | |||||
| 34 | hat einen etwas scheinbareren Einwurf gegen Jurins Argument | Argument. | |||||
| 35 | vorgebracht.*) | ||||||
| *) Act. Erud. 1735. p. 511. | |||||||
| [ Seite 123 ] [ Seite 125 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||