Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 115 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | derselbe sei, wenn die Wirkung, die in ihm durch einen gleichen Körper | ||||||
| 02 | verübt worden, auch dieselbe sein soll; man muß hiebei die Geschwindigkeit | ||||||
| 03 | des Körpers, womit er den Raum zurück legt, mit in Erwägung | ||||||
| 04 | ziehen. Wenn diese nicht ebenfalls gleich ist, so wird aller der | ||||||
| 05 | Gleichheit des Raumes ungeachtet die unschädliche Wirkung dennoch | ||||||
| 06 | unterschieden sein. Dieses zu begreifen, müssen wir uns, so wie wir | ||||||
| 07 | im 17. § gethan haben, den Raum, den der Körper durchläuft, nicht | ||||||
| 08 | als vollkommen leer, sondern als mit Materie, aber mit unendlich | ||||||
| 09 | dünner, folglich unendlich wenig widerstehender Materie erfüllt vorstellen. | ||||||
| 10 | Dieses geschieht nur, damit wir eine wahre Wirkung und ein | ||||||
| 11 | gewisses Subject derselben haben, denn im übrigen bleibt es dennoch | ||||||
| 12 | eine unschädliche Wirkung, so wie im Wolffischen Argumente. Wenn | ||||||
| 13 | also der Körper einen eben so großen Raum als ein anderer, der ihm | ||||||
| 14 | gleich ist, zurücklegt: so haben sie beide gleich viel Materie verrückt, | ||||||
| 15 | aber deswegen noch nicht allemal gleiche Wirkung ausgeübt. Denn | ||||||
| 16 | wenn der eine seinen Raum mit zweimal mehr Geschwindigkeit durchgelaufen | ||||||
| 17 | hat, so haben alle Theilchen seines Raumes durch seine Wirkung | ||||||
| 18 | auch zweimal mehr Geschwindigkeit von ihm erhalten, als die | ||||||
| 19 | Theilchen des Raumes, den der andere Körper mit einfacher Geschwindigkeit | ||||||
| 20 | durchläuft, folglich hat der erstere Körper eine größere Wirkung | ||||||
| 21 | ausgeübt, obgleich die Masse und der zurückgelegte Raum in beiden | ||||||
| 22 | gleich war. | ||||||
| 23 | § 105. |
||||||
| 24 | So ist denn der Grundsatz aller Schlüsse des Herrn | Noch ein | |||||
| 25 | Wolffen augenscheinlich falsch und streitet wider dasjenige, | Hauptgrund | |||||
| 26 | was man von den Begriffen des Wirkens und der Bewegung | des Wolffischen | |||||
| 27 | am allerklärsten und gewissesten beweisen kann. | Schediasmatis . | |||||
| 28 | Wenn man einmal geirrt hat, so ist die Folge nicht anders, als eine | ||||||
| 29 | Kette von Irrthümern. Herr Wolff zieht aus seinem Grundsatze einen | ||||||
| 30 | andern, der seinem System eigentlich alle die große Folgerungen, die | ||||||
| 31 | den Leser so unvermuthet überraschen und in Verwunderung setzen, | ||||||
| 32 | darbietet. Er heißt: Weil in gleichförmiger Bewegung die | ||||||
| 33 | Räume in zusammengesetztem Verhältniß der Geschwindigkeiten | ||||||
| 34 | und Zeiten sind: so sind die unschädliche Wirkungen, | ||||||
| 35 | wie die Massen, Zeiten und Geschwindigkeiten zusammen. | ||||||
| 36 | Hierauf bauet er das Theorem: Actiones, quibus idem effectus producitur, | ||||||
| [ Seite 114 ] [ Seite 116 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||