Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 100 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | Es ist hier vornehmlich die Frage: ob die Unterscheidungen | Unsere | |||||
| 02 | des Herrn Bülfingers den mathematischen | Methode beugt | |||||
| 03 | Beweis, den er aus dem Verhältniß der Diagonallinie | den Unterscheidungen | |||||
| 04 | gegen die Seitenlinie in der Zusammensetzung wirklicher | des | |||||
| 05 | Bewegungen für die lebendigen Kräfte genommen hat, | Herrn Bülfingers | |||||
| 06 | geltend machen können, oder ob dieser mathematische Beweis | vor. | |||||
| 07 | allem diesem ungeachtet dennoch keine Schutzwehre der neuen | ||||||
| 08 | Schätzung abgeben kann. Dies ist eigentlich der Punkt, warum gestritten | ||||||
| 09 | wird; denn wenn das Gebäude des Herrn Bülfingers nur auf | ||||||
| 10 | metaphysischen Grundsätzen beruht und nicht durch die mathematische | ||||||
| 11 | Begriffe von der Zusammensetzung der Bewegungen unterstützt wird, | ||||||
| 12 | so entschuldigt uns schon die Absicht dieses Hauptstückes, wenn wir | ||||||
| 13 | uns in die Untersuchung desselben nicht einlassen. Es wird aber das | ||||||
| 14 | Verhältniß der Diagonalgeschwindigkeit gegen die Seitengeschwindigkeiten | ||||||
| 15 | in der Zusammensetzung wirklicher Bewegungen aus einem | ||||||
| 16 | und eben demselben Grunde erwiesen, woraus man dieses Verhältniß | ||||||
| 17 | ebenfalls in der Zusammensetzung todter Drucke herleitet. Es ist also | ||||||
| 18 | wahr, wenn gleich in den zusammengesetzten wirklichen Bewegungen | ||||||
| 19 | keine andere Eigenschaften und Bestimmungen anzutreffen sind, als die | ||||||
| 20 | sich bei den todten Drucken befinden, weil es hinlänglich bewiesen | ||||||
| 21 | werden kann, ohne daß man etwas anders hiezu nöthig hat, als das, | ||||||
| 22 | was man auch bei den todten Drucken, die zusammengesetzt werden, | ||||||
| 23 | voraussetzen muß. Es kann also aus dem Verhältniß der Diagonalgeschwindigkeit | ||||||
| 24 | bei wirklichen Bewegungen nicht geschlossen werden: da | ||||||
| 25 | die zusammengesetzten Kräfte von anderer Natur und Schätzungsart | ||||||
| 26 | sein müssen als die todten Drucke; denn eben dasselbe Verhältniß hat | ||||||
| 27 | dennoch statt, wenn gleich die Natur der zusammengesetzten Kräfte von | ||||||
| 28 | den todten Drucken gar nicht unterschieden ist, weil man keine andere | ||||||
| 29 | Gründe braucht, um es zu beweisen, als diejenige, die man auch hier | ||||||
| 30 | nöthig haben würde. Es ist also vergeblich, daß sich Herr Bülfinger | ||||||
| 31 | derselben bedienen will, um hieraus zu schließen: daß die Kräfte nicht | ||||||
| 32 | in Proportion der Geschwindigkeiten, sondern ihrer Quadrate stehen. | ||||||
| 33 | Demnach können die metaphysischen Unterscheidungen, deren sich | ||||||
| 34 | dieser Philosoph bedient hat, zwar vielleicht etwas darbieten, woraus | ||||||
| 35 | eine fortgesetzte philosophische Erwägung einige Gründe zum Vortheile | ||||||
| 36 | der lebendigen Kräfte ziehen würde; allein zur Emporhaltung desjenigen | ||||||
| 37 | mathematischen Beweises, von dem wir reden, sind sie nicht | ||||||
| [ Seite 099 ] [ Seite 101 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||